Aaaahh – so viele Göttinnen-Geschichten Göttinnen – dieser Ausdruck weiblicher Urkraft und Weisheit – erzählen uns seit Jahrtausende ihre Geschichten. Und sie tun es immer noch! Wenn wir genau hinhören, dann können wir sie auch wahrnehmen. Göttinnen waren über...
Catubodua ist die festlandkeltische Entsprechung der irischen Badb. Der Name der Göttin bedeutet Kampfrabe. Auch weibliche Kampfgeister, die wirksam an einer Schlacht teilnahmen, wurden Catubodua genannt. Die Kampfrabin Der Name Catubodua ist vermutlich auf die...
Mokosch ist die „feuchte Mutter Erde“, Gebieterin des Schnees sowie Göttin der Fruchtbarkeit und der Weiblichkeit, Hüterin der Haustiere und Bewacherin der häuslichen Arbeiten. Feuchte Mutter Erde Mokosch ist die „feuchte Mutter Erde“,...
Mit Karpo wird Reife, Ernte und Herbst assoziiert. Sie wird oft mit einem Füllhorn dargestellt. Die Reife Karpo ist als Tochter der Themis und des Zeus gemeinsam mit ihren Schwestern Auxo (Göttin des Wachsen) und Thallo (Göttin des Blühens) eine der...
Tellus Mater ist die nährende Erde aus der alles geboren wird und entsteht. Aber sie ist nicht nur die Göttin, die alles Leben schenkt, in ihren Schoß kehrt auch alles wieder zurück. Nährende Erde Tellus Mater ist die nährende Erde aus der alles geboren wird und...
Ceres, die große Muttergöttin der RömerInnen galt als die Göttin der Fruchtbarkeit, des Ackerbaues und der reichhaltigen Ernte, des Wachstums und der Ehe, insbesondere der Ehefrauen. Alles Lebendige entsprießt ihrem Schoß und nach dem Tode nimmt sie es wieder in sich...
Rosmerta wurde besonders im Südwestens Britanniens, im östlichen Teil Galliens und entlang der Flüsse Rhone und Rhine als Erdmutter und Fruchtbarkeitsgöttin verehrt. Ihr Name bedeutet die „Gute Verteilerin“, „Große Ernährerin“ bzw. die „Große...
Ursprünglich war Cailleach eine keltische und schottische Göttin des Todes, des Krieges, der Zerstörung, Vernichtung, des Winters und der weiblichen Souveränität. Ihre Faszination und ihre Macht waren aber so groß, dass sie zur Großen Göttin der britischen Inseln, zur...
Der Legende nach hat sich die Sonnengöttin Amaterasu in eine Höhle zurückgezogen als Gram darüber, dass ihr Bruder Frauen Gewalt antat. Heitere, tabulose Tänzerin Der Legende nach hat sich die Sonnengöttin Amaterasu in eine Höhle zurückgezogen als Gram darüber, dass...
Sophia wird von JüdInnen und gnostischen ChristInnen als allumfassender Geist, als Schöpferin allen Lebens verehrt. Sophia ist der Anfang der Schöpfung, die uralte biblische „Frau Weisheit“, jene göttliche Kraft, die vor allem anderen bereits da war. Heilige...
Sudice kann als einzelne oder als mehrere Göttinnen (meist in dreifacher Form) erscheinen. Es geht hier um die osteuropäische Version von Schicksalsgöttinnen. Die Schicksalsschwestern Sudice kann als einzelne oder als mehrere Göttinnen (meist in dreifacher Form)...
Tu-Njami ist die Mutter des Feuers in Sibirien und wird vor allem von Volk der Nenzen verehrt. Sie gilt als die Beschützerin des Hauses, wird für die Abwehr von Krankheiten bzw. für Heilung angerufen und ist auch Geburtshelferin. Das schützende und reinigende Feuer...
Die kroatische bzw. serbische Göttin Nesreca ist wahrscheinlich eine sehr ähnliche Gestalt wie die russischen Nedolya. Sie ist die Gegenspielerin der Glücksgöttin Sreca. Die schreckliche, mürrische Alte Die kroatische bzw. serbische Göttin Nesreca ist wahrscheinlich...
Die kroatischen bzw. serbischen Göttinnen Sreca und ihre Schwester Nesreca sind wahrscheinlich sehr ähnliche Göttinnen wie die russischen Dolya und Nedolya. Spinnt den goldenen Faden Die kroatischen bzw. serbischen Göttinnen Sreca und ihre Schwester Nesreca sind...
Die heiligste Göttin der sibirischen Völker ist Poza-Mama. Sie lebt im Herdfeuer, ist aber auch die Gebieterin der Berge. Dreißigköpfige Mutter des Feuers Die heiligste Göttin der sibirischen Völker ist Poza-Mama. Sie lebt im Herdfeuer, ist aber auch die Gebieterin...
Bei den Völkern Sibiriens, die eine uralische Sprache sprechen, heißt die Mutter Erde Mou-Njami. Sie ist eine Frau mit grünem „Fell“. Das heißt, sie hat einen riesigen grünen Rücken und das Gras ist ihr Fell. Die Augenschöpferin Bei den Völkern Sibiriens, die eine...
Die große Ahngöttin des sibirischen Nomadenvolk der Mansen am Fluss Kasym ist Kasum-Naj-Ekva. Ihr Name bedeutet „Große Frau“ und es heißt, sie ist so mächtig, dass sie sechs Gegner im Kampf auf einen Streich töten kann. Die Birkhuhn-Göttin Die große Ahngöttin des...
Erce, die Erdmutter ist nicht nur im angelsächsischen, sondern auch im slawischen Raum bekannt. Sie ist eine dreifache Göttin – jung im Frühling, eine werdende Mutter im Sommer und eine Alte, wenn der Winter kommt. Die wilde, ungezähmte Erdkraft Erce, die...
Die slawische Wassermutter verkörpert die magische und spirituelle Kraft, die dem Wasser innewohnt. Ihr großes Fest ist am Tag und in der Nacht der Sommersonnenwende. Die den Sommer bringt Die slawische Wassermutter verkörpert die magische und spirituelle Kraft, die...