artedea – altes Wissen – neue Frauenkraft

Umai, -artedea Göttinnen

Göttinnen – dieser Ausdruck weiblicher Urkraft und Weisheit – erzählen uns seit Jahrtausenden ihre Geschichten. Und sie tun es immer noch!
Wenn wir genau hinhören, dann können wir sie auch wahrnehmen.

Göttinnen waren über Jahrtausende wesentlicher Bestandteil im Leben der Menschen. Sie erzählen von den vielfältigsten Lebensbereichen und es gibt praktisch nichts, wofür es nicht irgendwo eine Göttin gibt.
Eine kleine Auswahl findest du gleich weiter unten.

Die Göttinnen-Mythen stehen stellvertretend für die unzähligen Geschichten der Frauen in allen Epochen rund um den Erdkreis. Jetzt werden sie wieder neu ins Bewusstsein gerufen.

Lass dich von den Göttinnen und ihren Mythen inspirieren! Ich wünsche viel Freude beim Stöbern auf artedea.net!
Andrea Dechant

Catubodua – Keltische Kampf- und Rabengöttin

Catubodua ist die festlandkeltische Entsprechung der irischen Badb. Der Name der Göttin bedeutet Kampfrabe. Auch weibliche … Weiterlesen …

Sirona - artedea

Sirona – Keltische Göttin der Quellen, des Nachthimmels, der Fruchtbarkeit und der Heilung, Sternengöttin

Sirona ist eine sehr alte Muttergöttin von der gesagt wird, dass sie aus ihrem Schoß die … Weiterlesen …

Mokosch – Slawische Göttin, die Leben gibt und nimmt

Mokosch ist die „feuchte Mutter Erde“, Gebieterin des Schnees sowie Göttin der Fruchtbarkeit und der Weiblichkeit, … Weiterlesen …

Karpo – Griechische Göttin der gereiften Früchte und der Ernte

Mit Karpo wird Reife, Ernte und Herbst assoziiert. Sie wird oft mit einem Füllhorn dargestellt. Die … Weiterlesen …

Tellus Mater – Römische Erd-, Vegetations-, Saat- und Fruchtbarkeitsgöttin

Tellus Mater ist die nährende Erde aus der alles geboren wird und entsteht. Aber sie ist … Weiterlesen …

Ceres – Etruskische und römische Mutter Erde

Ceres, die große Muttergöttin der RömerInnen galt als die Göttin der Fruchtbarkeit, des Ackerbaues und der … Weiterlesen …

Rosmerta – Keltische Göttin der Fruchtbarkeit, des Reichtums, des Wohlstands und der Fülle

Rosmerta wurde besonders im Südwestens Britanniens, im östlichen Teil Galliens und entlang der Flüsse Rhone und … Weiterlesen …

Cailleach – Große Göttin der britischen Inseln

Ursprünglich war Cailleach eine keltische und schottische Göttin des Todes, des Krieges, der Zerstörung, Vernichtung, des … Weiterlesen …

Ama no Uzume – Japanisch-shintoistische Fruchtbarkeitsgöttin, Göttin des Tanzes und des Lachens und der Fröhlichkeit sowie der Morgenröte

Der Legende nach hat sich die Sonnengöttin Amaterasu in eine Höhle zurückgezogen als Gram darüber, dass … Weiterlesen …

Sophia – Alttestamentarische Göttin der Weisheit

Sophia wird von JüdInnen und gnostischen ChristInnen als allumfassender Geist, als Schöpferin allen Lebens verehrt. Sophia … Weiterlesen …

Beiwe – Sonnen- und Frühlingsgöttin der SamInnen (Lappland)

Ushas – Indisch-hinduistische-vedische Göttin der Morgenröte bzw. der Morgendämmerung

Umai – Sibirisch-schamanische Mutter- und Erdgöttin, Göttin des weiblichen Schoßes und Hüterin der Seelen der Ungeborenen

Malina – Sonnengöttin der auf Grönland lebenden Inuit

Tian mu – Chinesische Göttin und Mutter des Blitzes

Beda – Germanische bzw. friesische Begräbnis- und Gerichtsgöttin

Laka – Hawaiianisch-polynesische Göttin der Musik, der Liebe und der Fruchtbarkeit

Ninti – Heilungs- und Geburtsgöttin im sumerisch-assyrisch-babylonisch-mesopotanischen Raum

Nedolya – Russisch-slawische Göttin der Traurigkeit und des Unglücks

Wankwijo – Göttin des (heißen) Windes des Volkes der Pueblo

Furrina – Römische Süßwasser- und Quellgöttin

Hera – Vorhellenistische Große Göttin, griechische Himmelskönigin, oberste olympische Muttergöttin

Eir – Göttin der Heilkunde und der Heilung in der nordischen Mythologie

Caissa – Thrakische Dryade und Göttin des Schachspiels

Thrud – Göttin der Vegetation, der Kraft und der Stärke in der nordischen Mythologie und im alpenländischen Raum

Nantosuetta – Gallische Fruchtbarkeitsgöttin

Uolomar – Sibirische Ur-Schamanin, Muttergöttin aller SchamanInnen, Reisende zwischen den Welten

Ašratum – Babylonische Göttin der sexuellen Erfüllung

Stimula – Römische Göttin, die zu heftigem Tun antreibt

Boann – Irisch-keltische Wasser-, Fluss- und Fruchtbarkeitsgöttin

Rhiannon – Keltisch-walisische Göttin der Pferde und der Anderswelt

Cailleach – Große Göttin der britischen Inseln

Medeine – Litauische Wald-, Hasen- und Wolfsgöttin

Aurora – „Morgenmutter der Sonne“ römische Göttin der Morgenröte, des Sonnenaufgangs

Ida – Kretische Berggöttin bzw. indische Schöpfungsgöttin

Links

Tellus Mater – Römische Erd-, Vegetations-, Saat- und Fruchtbarkeitsgöttin

Britomartis – Kretische Mond- und Jagdgöttin, Göttin der wilden, ungezähmten Natur sowie der Seeleute

Banshee – Irisch-schottische Feen-Frau und Todesgöttin

Chia – Kolumbianische Mondgöttin

Mylitta – Babylonisch-phönizisch-sumerische Göttin des Mondes und der Fruchtbarkeit

Sarasvati – Hinduistische Göttin der Weisheit, des Lernens, der Wissenschaften und Künste

Xi Hou – Chinesische Muttergöttin der Sonne

Yama no Kami – Japanisch-shintoistische Göttin der Berge, der Jagd, des Waldes und der Pflanzen

Neith – Ägyptische Schöpfungs-, Kriegs- und Jagdgöttin, Göttin des Handwerks

Psezpolnica – Slawische Göttin der Mittagshitze

Nisaba – Akkadisch-sumerisch-babylonische Getreide- und Fruchtbarkeitsgöttin

Plejaden – Sternengöttinnen der griechischen Mythologie

Yemaja – Fruchtbarkeitsgöttin der Yoruba, Gebieterin über das Meer

Bronach – Irisch-keltische Göttin der Klippen und Sorgen

Brizo – Griechische Göttin des Schlafes, der Orakel und der Träume

Kore – Frühlingsgöttin, jungfräuliche Göttin, Inbegriff der jugendlichen Erde in der griechischen Mythologie

Chalchihuitlicue – Aztekische Göttin der stehenden Gewässer und der Flüsse

Anqet – Ägyptische Nil- und Wassergöttin

Vatica – Etruskische Todes- und Friedhofsgöttin

Fama – Römische Göttin des Gerüchts

Janguli – Buddhistisch-tibetische Göttin, die vor Schlangenbissen und Vergiftung schützt

Onatha – Göttin des Weizens und der Blumen der IrokesInnen

Mere-Ama – Die „finnische Mutter allen Wassers“

Feronia – Römische Erdgöttin, vor allem Göttin der Fruchtbarkeit, des Frühlings, der Wälder und der Felder

Medusa – Griechische Göttin des Schutzes

Maya – Indische Göttin bzw. Mutter der Schöpfung, Weltenmutter, die das Gespinst des Lebens, aber auch die Illusion webt

Manat – Arabische Göttin des Abendsterns

Coatlicue – Aztekische, vorkolumbische Schöpfungsgöttin, Erdmutter, Mutter von Leben und Tod

Hebe – Griechische Göttin der "Jugendblüte", die Göttin mit den Rosenwangen

Bebhionn – Irisch-keltische Göttin der Freude und des Vergnügens

Pandora – Griechische Erdgöttin – die Allgeberin

Kurukulla – Buddhistisch-tibetische Göttin der Kraft, der Weisheit, der Nicht-Dualität sowie der Magie und Zauberei

Ischtar – Große Göttin des sumerisch-babylonischen Pantheons

Sophia – Alttestamentarische Göttin der Weisheit

Anu – Keltisch-irische Allmutter, Erd- und Fruchtbarkeitsgöttin

Atiersang – Tibetische Göttin des Frauenbluts und der Frauenkraft

Nirriti – Göttin der Zerstörung und des Leids sowie Todesgöttin in der indisch-hinduistisch-vedischen Mythologie

Gauri – Indisch-hinduistische Göttin des Überflusses, Sinnbild der treusorgenden Ehefrau, Göttin des ehelichen Glücks

Papa-tua-nuku – Polynesische Große Erdgöttin

Ninsun – Sumerisch-akkadisch-mesopotamische Göttin der Träume und Kühe

Inanna – Akkadisch-sumerisch-mesopotamische Königin des Himmels, große Mond- und Muttergöttin, Göttin der Liebe sowie der erotischen und kriegerischen Leidenschaft

Chup-Kamui – Sonnengöttin der Ainu, den UreinwohnerInnen Japans

Salus – Römische Göttin der Gesundheit, des Heils, der Heilung, des Wohlergehens und der Wohlfahrt, sowie des Glücks

Iris – Geflügelte Göttin des Regenbogens in der griechischen Mythologie, Botin der Gottheiten

Nerrivik – Arktische Meeresmutter

Beira – Schottische Winter- und Schöpfungsgöttin

Angerona – Römische Göttin der Stille und Verschwiegenheit

Hesat – Ägyptische Kuh- und Milchgöttin

Salige Frauen – Alpenländische Wesen aus der „Anderswelt“

H’Uraru – Erdgöttin und Maisgroßmutter der nordamerikanischen Pawnee

Hawumea – Hawaiianisch-polynesische Erdgöttin

Acionna – Gallisch-römische Wassergöttin

Theia – Vorhellenische Göttin des Lichts

Tenga – Westafrikanische Erdgöttin

Kasum-Naj-Ekva – Sibirische Ahn- und Vogelgöttin

Harmonia – Griechische Göttin der Eintracht

Aida-Wedo – Afroamerikanische Regenbogengöttin

Juks-Akka – Samische (finnische, lappländische) Geburtsgöttin

Belena – Keltisch-gallische Göttin des Lichtes und des Feuers

Disen – Nordische Fruchtbarkeits- und Schicksalsgöttinnen

Niobe – „Mutter der Menschheit", griechische Fruchtbarkeitsgöttin

Atropos – Griechische, vorhellenische Schicksalsgöttin – die Unabwendbare, Unerbittliche

Orihime – Japanische Sternengöttin und himmlische Weberin

Potina – Römische Göttin des Trinkens

Nanshe – Babylonisch-sumerisch-mesopotansische Wassergöttin

Antevorta – Römische Zukunftsgöttin

Pax – Römische Friedensgöttin

Artemis – Griechische Göttin der Amazonen und der freien Natur

Tauret – Ägyptische Nilpferdgöttin

Uma – Indische Göttin des Lichts und der Schönheit

Nicneven – Schottische Göttin der Magie und des Winters

Mahuika – Feuergöttin der Maori

Atabey – Fruchtbarkeits- und Wassergöttin der Antillen

Biliku – Indische Spinnen-, Sturm- und Blitzgöttin

Erinnyen – Griechische Rache- und Schutzgöttinnen

Bhumi – Hinduistische Göttin der Erde

Khaos – Griechische Ursprungs- und Schöpfungsgöttin

Kostroma – Russische Göttin des Frühlings und der Fruchtbarkeit

Ninhursanga – Muttergöttin und eine der sieben großen Gottheiten im sumerisch-assyrisch-babylonisch-mesopotanischen Raum

Harpyien – Dämonische Sturmgöttinnen der griechischen Mythologie

Maia – Griechische Nymphe bzw. römische Göttin des Frühlings, der Wärme und des Wachstums

Schwarze Annis – Keltisch-irisch-schottische dunkle Mutter- und Todesgöttin

Arduinna – Keltisch-gallische Erdgöttin, Göttin der Naturwesen

Paoro – Göttin des Echos und der Stimme bei den polynesischen Maori

akua’ba – Fruchtbarkeitsgöttin der Ashanti

Uti Hiata – Korn- bzw. Maismutter – eine der wichtigsten Gottheiten der Pawnee

Quiritis – Sabinisch-etruskisch-römische Schutzgöttin der Mütter und Ehefrauen

Seschat – Ägyptische Göttin der Schreibkunst, des Bauwesens und des Schicksals

Ganga – Hinduistische Flussgöttin, Göttin der Heilung und der Fruchtbarkeit

Hina – Hawaiianisch-polynesische Göttin der Dunkelheit und des Mondes

Isis – Große Muttergöttin Ägyptens

Kamakshi – Hinduistische oberste Göttin der Schönheit

Ker – Göttin des gewaltsamen Todes und des Verhängnisses in der griechischen Mythologie

Carmenta – Etruskisch-römische Geburtsgöttin, Seherin und Sängerin

Darza Māte – Lettische Göttin der Gärten

But aba – Cheremisische Wassergöttin

Die dreifache Göttin

Aergia – Griechische Göttin der Faulheit, der Trägheit und des Müßiggangs

Sequana – Gallisch-keltische Erd- und Flussgöttin

Nechbet – Göttin von Tod und (Wieder-)Geburt im alten Ägypten

Yhi – Aborigines-Göttin des Lichts, der Sonne und der Schöpfung

Oya – Yoruba-Göttin der Elemente, der Transformation und des Wachstums

Schlafende Göttin – Maltesische Erd- und Muttergöttin, Behüterin des Schlafes und der Träume, Göttin der Heilung

Angitia – Pre-römische Heil-, Zauber- und Schlangengöttin

Ascherah – Hebräisch-kaanaitische Urmutter und Fruchtbarkeitsgöttin

Lassair – Irische Göttin des Feuers und des Mittsommers

Nestis – Sizilianische Wassergöttin

Brigid – Irisch-keltische Lichtgöttin und Göttin des Frühlings und des Feuers

Gunnlöd – Riesin und Göttin in der nordischen Mythologie

Iuventas – Römische Göttin der ewigen Jugend

Gabija – Litauische Göttin des Herdfeuers und des Haushaltes

Zaramama – Südamerikanische Korn- und Maisgöttin

Doris – Vorhellenische, griechische Meeresgöttin

Eriu – Erd- und Muttergöttin von Irland (Eire)

Segetia – Römische Göttin der aufgegangenen Saat

Cerridwen – Keltische Göttin der Erde, der Ernte, des Getreides, der Fruchtbarkeit

Amberella – Baltische Meeresgöttin

Benzaiten – Hinduistisch-japanische Göttin der Liebe und des Glücks

Palden Lhamo – Tibetische Göttin, die über Leben und Tod herrscht

Semele – Erd- und Unterweltsgöttin der griechischen (ursprünglich der thrakisch-phrygische) Mythologie

Durga – Indische bzw. Hindu-Göttin der schöpferischen Kraft

Jord – Skandinavische Erdenmutter, Erdgöttin in der nordischen Mythologie

Badb – Keltische Kriegsgöttin der mittelalterlichen irischen Sagenwelt

Minerva – Altitalienisch-etruskisch-römische Göttin des Mondes, des Handwerks, des Kriegs, der Heilung und der Weisheit

Athena – Griechische Göttin der Weisheit und der Wissenschaften

Zhi Nu –  Chinesische Göttin des Spinnens und Webens, der Wolken und der Liebe

Kwan Yin – Buddhistische und taoistische weibliche Verkörperung des Mitgefühls

Chloris – Griechische Göttin der blühenden Natur

Tiamat – Sumerisch-babylonische Ur- und Schöpfungsgöttin, Göttin des Chaos und des Unerschaffenen

Blutige Luz – Alpenländische Rauhnachtsgöttin

Amaltheia – Griechische Nymphe, Ziegengöttin, Schutzgöttin für Kinder

Kalma – Göttin des Todes und der Verwesung in der finnischen Mythologie

Befana – Mythologische weibliche Figur Italiens

Asteria – Griechische Göttin der Sterne und der nächtlichen Orakel

Tuonetar – Göttin der Unterwelt in der finnischen Mythologie

Adamu – Sumerisch-babylonische Version des ersten Menschen – der Urmutter-Göttin

Ala – Afrikanische Erdgöttin der Igbo in Ostnigeria

Mana Genita – Römische Geburts- und Todesgöttin

Buto – Landesgöttin von Unterägypten

Wilbeth – Keltisch-alpenländische Mondmutter, Schicksalsgöttin, Göttin, die den Lebensfaden spinnt

Jiu Nianguiang – Chinesisch-taoistische Schutzgöttinnen der Neugeborenen

Corra – Schottische Göttin der Hellsichtigkeit und Prophetie

Branwen – Keltisch-walisische Göttin der Liebe und der Schönheit

Abe Kamui – Japanische Göttin des Feuers, der Feuerstelle, des Herdfeuers

Werdandi – Germanisch-nordische Schicksalsgöttin, Norne der Gegenwart

Vach – Indisch-vedische Göttin der Sprache und des Wortes, der Weisheit und Beredsamkeit

Thalia – Griechische Göttin der Blüte, Üppigkeit und des Theaters

Concordia – Römische Göttin der Eintracht, der Übereinstimmung und Harmonie

Nephthys – Ägyptische Göttin der Toten und der Geburt

Inara – Hethitische Schutzgöttin aller wilden Tiere, außer Drachen

Alaisiagae – Friesisch-germanische Kriegs-Göttinnen

Ta-Bitjet – Ägyptische Skorpiongöttin

Nyx – Griechische Göttin der Nacht

Gefjon – Germanisch-dänische Glücks- und Muttergöttin

Minakshi – Hinduistische-tamilische Wasser- und Kriegsgöttin

Hathor – Ägyptische Göttin der Liebe und Freude

Ran – Germanische Göttin des Meeres und der Stürme

Diana – Römische Himmelskönigin, Mond- und Sonnengöttin, Göttin der Natur, der wilden Tiere und der Jagd

Derketo – Kanaaitisch-syrische Wassergöttin

Willendorferin – Urgöttin aus der jüngeren Altsteinzeit

Kandisha – Nordmarokkanische Dämonin, Nymphe bzw. Dschinn

Litha – Keltische Mondgöttin

Elektra – Griechische Göttin der Wolken mit einem Silberstreif am Horizont

Devi – Universale Göttin im Hinduismus, die in vielen verschiedenen Manifestationsformen erscheint

Aife – Irisch-schottische Kriegsgöttin

Meza Māte – Lettische Waldgöttin

Moneta – Römische Göttin des Reichtums

Nathor – Ägyptische Göttin der fruchtbaren Nilschwemme

Nornen – Germanisch-nordische Schicksalsgöttinnen und Geburtshelferinnen

Gna – Nordisch-germanische Windgöttin, göttliche Botin und Kundschafterin

Iarila – Russische Frühlings- und Sommergöttin

Aruru – Babylonisch-sumerisch-mesopotamische Schöpfungs-, Erd- und Muttergöttin

Erua – Babylonische Himmelskönigin

Zemes Māte – Lettische Erdmutter und Göttin der Fruchtbarkeit

Unelanuhi – Sonnengöttin der Cherokee

Akerbeltz – Baskische Göttin der Gesundheit und Heilung

Mzekala – Georgische Sonnengöttin

Lat – Milchgebende Göttin, Mutter des vorrömischen Latiums

Kolaramma – Südindisch-hinduistische tantrische Göttin

Obá – Fluss- und Kriegsgöttin im Candomblé

Thallo – Griechische Göttin des Blühens, der Blüten und des Frühlings

Ishikore-dome – Japanische Göttin der Spiegel

Sjoefna – Nordische Liebes- und Ehegöttin

Habetrot – Keltisch-altenglische Göttin des Spinnen und des Webens

Xochiquetzal – Aztekische Göttin der Liebe und der Fülle

Unut – Ägyptische Hasen-, Fruchtbarkeits- und Schutzgöttin

Rumina – Römische Göttin der Muttermilch

Thalna – Etruskische Göttin der Geburt, der Erblühens und der Neuanfänge 

Hyndla – Nordische weise Riesin mit starken Zauberkräften

Levana – Römische Schutzgöttin der Neugeborenen

Oshun – Yoruba-Göttin Schönheit, des Reichtums und des Glücks

Tu-Njami – Sibirische Feuergöttin

Tamayorihime – Japanische Meeresgöttin

Fornax – Römische Göttin des Brotbackens und der Öfen

Tashi Tseringma – Buddhistische Göttin der Berge und der Langlebigkeit

Cel – Etruskische Erdgöttin

Arachne – Griechische Spinnengöttin

Yamuna – Hinduistische Flussgöttin des gleichnamigen Flusses

Feng-Po-Po – Chinesisch-taostische Göttin des Windes

Jahi – Persischer Beiname der Großen Mutter

Frigg – Nordisch-germanische Göttin der Fruchtbarkeit, der Ehe und des heimischen Herdes

Tangra – Das höchste Wesen der sibirischen JakutInnen

Cardea – Römische Göttin der Gesundheit, der Schwellen, der Türscharniere und der Türgriffe

Ziwiena – Osteuropäische, slawische Erntegöttin

Mitra – Persische Mutter- und Naturgöttin

Ipet – Ägyptische Geburts- und Nilpferdgöttin

Kauket – Ägyptische Urgöttin der Dunkelheit, der Finsternis, des Chaos

Ekajata – Göttin des Schrecken erregenden Aspektes im Buddhismus

Aidos – Griechische Göttin des Gewissens, der Scham, Scheu, Schande und der Sittsamkeit

Dryaden – Baumnymphen bzw. Schutzgöttinnen der Bäume in der griechischen Mythologie

Aponibolinayen – Philippinische Göttin der ewigen Zyklen von Tod und Wiedergeburt

Gong De Tian – Chinesische Göttin des Glücks

Catubodua – Keltische Kampf- und Rabengöttin

Ot-ene – Mongolische Göttin des Herdfeuers, des Heimes und der Hochzeiten

Mater Matuta – Etruskisch-römische Göttin des Morgens, des Lichts, der Geburt und des Wachstums

Sopdet – Ägyptische Göttin der Nilflut, der Überschwemmung, der Fruchtbarkeit, der Wiedergeburt und des Ursprungs der Welt

Dea Tacita – Römische Göttin des Todes

Gleti – Mondgöttin des Afrikanischen Königreichs von Dahomey

Mama Ocllo – Schöpfungs- und Fruchtbarkeitsgöttin sowie göttliche Weberin bei den Inka

Vellamo – Finnische Göttin des Meeres und des Sturms

Mawu – Afrikanische Erd-, Vegetations- und Mondgöttin

Mama Quilla – Mondgöttin der Inkas

Quocha Mana – Fruchtbarkeits- und Nahrungsgöttin der Hopi

Upes Māte – Lettische Göttin der Flüsse

Julunggul – Australische Schlangen- und Wassergöttin

Creiddylad – Walisische Schutzgöttin und Maienkönigin

Sankranti – Hinduistische Erd- und Sonnengöttin

Nemesis – Griechische Göttin des rechten Maßes

Qadav – Sonnengöttin des Paiwan-Volkes in Taiwan

Dziva – Afrikanische Schöpfungs- und Erdgöttin

Euphrosyne – Griechische Göttin des Frohsinn und der Freude

Vila – Osteuropäisches weibliches Naturwesen

Ereshkigal – Göttin der Unterwelt, des Todes und der Wiedergeburt in der mesopotamischen, sumerischen und akkadischen Mythologie

Wuriupranili – Australische Sonnengöttin

Tonantzin – Aztekische Göttin der Erde und des Getreides

Latiaran – Irische Ernte- und Herbst-Göttin

Dames Vertes – Reizvolle französische Feen und Waldfrauen

Holla – Muttergöttin im alpenländischen Raum, germanische Erd- und Himmelsgöttin, Göttin der Jahreszeiten, Schutz- und Heilungsgöttin

Atargatis – Syrische Ursprungs-, Vegetations- und Fruchtbarkeitsgöttin

Eos – Griechische Göttin der Morgenröte, des Sonnenaufgangs

Chaxiraxi – Hauptgöttin der Guanchen auf Teneriffa

Vesna – Slawische Göttin des Frühlings und des Erwachens

Klotho – Griechische, vorhellenische Schicksalsgöttin – die Spinnerin

Sirona – Keltische Göttin der Quellen, des Nachthimmels, der Fruchtbarkeit und der Heilung, Sternengöttin

Mami Wata – Afrikanische Wassergöttin

Ayizan – Göttin und Geistwesen in der afrikanischen und karibischen Religion des Voodoo

Mellonia – Römische bzw. griechische Göttin der Bienen, der Bienenzucht und des Honigbaus

Metis – Griechische Göttin der Weisheit, der Klugheit, des Scharfsinns, der praktischer Intelligenz sowie des guten Rates

Lilith – Sumerisch-babylonische Königin des Himmels, erste Frau in der jüdischen Mythologie

Zirna – Etruskische Göttin, die den zu­nehmen­den Mond repräsentiert

Leucothea – Griechische Meeresgöttin

Camena – Römische Quellnymphe, Göttin der Dichtkunst und der Kunst

Rugiu Boba – Litauische Feld-, Ernte- und Fruchtbarkeitsgöttin

Tamfana – Germanische, istväonisch-marsische Erdgöttin

Thalassa – Griechische Meeresgöttin, Mutter aller Fische, Schöpferin alles Lebens im Meer

Mokosch – Slawische Göttin, die Leben gibt und nimmt

Grian – Irisch-keltische Sonnengöttin bzw. Feenkönigin

Aegle – Strahlende griechische Göttin

Fylgia – Nordisches Schutz- und Seelenwesen

Porrima – Römische Geburtsgöttin, Göttin der Prophezeiung

Hauhet – Ägyptische Göttin, die für die Unendlichkeit und die Ewigkeit des Raumes steht

Inspirationen

Leshachikha – Slawische Wald- und Erdgöttin

Ersa – Griechische Göttin der Morgennebel und des Taues

Europa – Mondgöttin, nach der der Kontinent Europa benannt ist

Anna – Urmutter der ChristInnen, mystische Mutter der Maria, Großmutter von Jesus

Urmutter aus Dolní Véstonice – Mährische Frau aus dem Jungpaläolithikum

Hedone – Griechische Göttin des „guten Lebens"

Arohirohi – Göttin der Illusionen, der Visionen und der Schöpfungskraft bei den polynesischen Maori

Eumeniden – Griechische wohlwollende Göttinnen

Asase Yaa – Westafrikanische Göttin der Natur und des Lebens

Dea Dia – Sabinisch-römische Saat-, Flur- und Vegetationsgöttin

Hekate – Griechische pre-olympische Göttin der Wegkreuzungen, Schwellen und Übergänge, der Verwandlung, der Zauberkunst und Magie

Ahes – Bretonische Göttin der Fülle, des Wassers, der Fruchtbarkeit, der Leidenschaft und der Sinnesfreuden

Fortuna – Römische Göttin des Segens und der Fruchtbarkeit

Ostara – Germanische Göttin der Fruchtbarkeit, des Ackerbaus, des Frühlings und der Morgenröte

Prithivi – Hindustisch-vedische Erdgöttin

Anuenue – Hawaiianische Regenbogengöttin

Rheia – Griechische, kretische, vorhellenistische Mutter-, Erd- und Schöpfungsgöttin

Tien Hou – Taoistisch-chinesisch-vietnamesische Meeresgöttin

Ahera – Phönizisch-mesopotanische Göttin der Gesundheit, Weisheit, Vorhersehung, des Scharfsinns und der universellen Gesetze

Diana Munichia – Griechisch-römische Göttin der Häfen und Küsten, des Schlamms, der Flussbette

Gayatri – Hinduistische Göttin, die als Personifikation des Gayatri-Mantras gilt

Candelifera – Römische Göttin der Geburt und der Hebammen

Gerdr – Nordisch-isländische Erdgöttin

Tutilina – Römische Erntegöttin

Dodola – Slawische Wolken- und Regengöttin

Tlazolteotl – Aztekische Liebes- und Erdgöttin

Epione – Lindernde Göttin der griechischen Mythologie

Aveta – Römisch-keltische Göttin der Geburt und Geburtshilfe

Abnoba – Keltische Göttin der Wälder, Quellen und Flüsse

Pereplut – Slawische Göttin des Trinkens

Sedna – Meeresgöttin der Inuit, Gebieterin über alle Meerestiere, Mutter der Stürme

Shashthi – Hinduistische Muttergöttin

Eithinoha – Erdgöttin der IrokesInnen

Friagabis – Germanische bzw. friesische Freiheits- und Segensgöttin

Echidna – Griechische Göttin – halb Frau halb Schlange

Päivätär – Finnische Göttin der Sonne, des Tages und des Sommers

Baba Marta – Bulgarische Göttin des Monat März

Radha – Hinduistische Liebesgöttin

Sambatu – Afrikanische Göttin der Ruhe

Seia – Göttin der Saat sowie Beschützerin des gesäten und keimenden Getreides in der früh- und vorrömischer Zeit

Amenti – Ägyptische Göttin mit der Hieroglyphe für den „Westen" auf ihrem Haupt

Abundantia – Römische Göttin, die Überfluss, Fülle und Wohlstand verkörpert

Rindr – Nordische Erd- und Wintergöttin

Kundalini – Indisch-vedische Schlangengöttin, die Urkraft des Universums

Akeso – Griechische Göttin des Heilungsprozesses

Idun – Nordische Göttin der ewigen Jugend, der Unsterblichkeit, der Fruchtbarkeit

Enodia – Hellenistische Göttin der Wegkreuzungen und Durchgänge

Echo – Prähellenistische Geburts-, Schöpfungs- und Orakelgöttin

Postvorta – Römische Göttin der Vergangenheit

Chelone – Arkadisch-griechische Nymphe und Schildkrötengöttin

Mu Olokukurtilisop – Schöpfungsgöttin der Stammes der Cuna

Hel – Nordisch-germanische Göttin der Unterwelt und des Totenreiches

Lucina – Römische Mondgöttin, Geburts- und Lichtgöttin

Fimmilena – Germanische bzw. friesische Gerichtsgöttin

Marici – Buddhistische Göttin der Sonne, des Himmels und des Lichts

Išḫara – Syrisch-hurritische Göttin der Eide, der Medizin und der Erotik

Apsara – Hinduistische und buddhistische Geister der Wolken und Gewässer

Iyatiku – Mutter- und Schöpfungsgöttin des nordamerikanischen Stammes der Keres

Giltine – Göttin des Todes in der Mythologie von Litauen

Achamoth – Arabische Muttergöttin

Parzen – Drei Schicksalsgöttinnen in der römischen Mythologie

Tanit – Höchste Göttin Karthagos, Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit und Gebieterin des Mondes

Selene – Griechische Göttin des Mondes, speziell des Vollmondes, Schwester der Sonne

Ayauhteotl – Aztekische Göttin des Nebels und des Dunstes

Adi Shakti – Hinduistische weibliche Urkraft

Bona Dea – Römische Göttin der Fruchtbarkeit, der Frauenheilkunde und der Hebammen

Epona – Keltisch-gallisch-sächsische Göttin der Pferde und Fruchtbarkeitsgöttin

Māra – Lettische Landes- und Muttergöttin

Nemain – Gallisch-keltisch-irische Göttin des Krieges, des Todes und der Trauer

Fatima – Arabische Mond- und Schöpfungsgöttin

Amba – Indisch-hinduistische Mutter- und Erdgöttin

Venus – Römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit, des Liebreizes und der Sinnlichkeit sowie der Gärten

Ama no Uzume – Japanisch-shintoistische Fruchtbarkeitsgöttin, Göttin des Tanzes und des Lachens und der Fröhlichkeit sowie der Morgenröte

Sala – Mesopotamische Vegetations-, Ernte- und Regengöttin

Auchimalgen – Chilenische-araukanische Mondgöttin

Man – Nordeuropäisch-skandinavische Mondgöttin

Heket – Geburtsgöttin im alten Ägypten

Yuki Onna – Schneefrau bzw. Schneekönigin in der japanischen Mythologie

Chomo Miyo Langsangma – Buddhistische Göttin des langen Lebens und der Güte

Inari – Japanische Reis- und Fuchsgöttin

Hi’iaka – Hawaiianisch-polynesische Göttin der Wolken und des Windes

Aeracura – Keltische und germanische Erdmutter, Korn- und Vegetationsgöttin

Kali – Indisch-hinduistische Große Mutter, Bewahrerin, Schöpferin, Zerstörerin

Uke-Mochi-No-Kami – Japanische Schutzgöttin der Nahrung, Reisgöttin, Göttin der Fruchtbarkeit

Urasch – Sumerische Erdgöttin

Ceres – Etruskische und römische Mutter Erde

Pukkeenegak – Inuit-Göttin der Kinder, der Schwangerschaft und der Geburt

Adeona – Römische Göttin der Ankunft

Weret Hekau – Ägyptische Schlangen- und Zaubergöttin

Siff – Nordische Göttin der Fruchtbarkeit, des Getreides, der Ernte

Meng Po Niang Niang – Chinesische Göttin der Unterwelt und des Vergessens

Ninmah – Sumerisch-mesopotamisch-babylonische Muttergöttin, Göttin des Berggipfels Sinai

Nerthus – Nordisch-germanische Erd- und Fruchtbarkeitsgöttin

Amaterasu – Japanisch-shintoistische Sonnengöttin und Gebieterin über den Himmel

Surya – Hinduistische Sonnen- und Lichtgöttin

Zemyna – Baltische Erdgöttin

Pasiphae – Sagenumwobene kretische Königin bzw. Mondgöttin

Barbmo-Akka – Göttin der Zugvögel der westlichen Samen (oder Lappen)

Skadi – Nordeuropäisch-germanisch-keltische Göttin der Berge im Winter und der Jagd, der Schneeschuhe und des Schilaufs

Kuutar – Finnisch-baltische Mondgöttin

Galatea – Griechische milchspendende Göttin und Göttin des ruhigen Meeres

Pele – Vulkangöttin von Hawaii

Ainé – Irisch-keltische Muttergöttin und Feenkönigin

Sar-Akka – Samische (finnisch-lappländische) Geburtsgöttin

Thetis – Göttliche Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie

Alemonia – Römische Göttin der ungeborenen Kinder

Blodeuwedd – Walisische Erd-, Frühlings- und Blütengöttin

Wawalag-Schwestern – Australische Schöpfungsgöttinnen

Euthenia – Griechisch-ägyptische Göttin des Wohlstands

Tabiti – Skythische Göttin des Ur-Feuers und Gebieterin der Tiere

Thorani – Buddhistisch-hinduistische Erdgöttin

Io – Griechische Kuh-Göttin

Antheia – Kretische Göttin der aufkeimenden Vegetation

Satis – Altägyptische Göttin über die Stromschnellen

Colleda – Serbische Göttin der Wintersonnenwende

Warramurrungundjui – Schöpfungsgöttin des Volks der Gagadju, das im Norden Australiens lebt

Mati – Slawische Erdgöttin

Taitet – Ägyptische Göttin des Webens

Andarta – Keltische Kriegs-, Sieges- und Bärengöttin

Kapo – Hawaiianisch-polynesische Schutzgöttin der Tiere, Göttin der Fortpflanzung und der heilenden Kräfte

Arnamentia – Keltische, altenglische Göttin der Quellen, der fließenden Gewässer und des klaren Wassers

Fatua – Römische Göttin des Weissagens, Schicksalsgöttin

Naunet – Ägyptische Meeres- und Ursprungsgöttin, Schöpfungsgöttin

Tanna – Berg- und Gletschergöttin der Dolomiten

Ituana – Große Muttergöttin Brasiliens, Göttin des Flusses Amazonas

Sekhmet – Ägyptische Löwengöttin bzw. löwenkopfige Sonnengöttin

Hatmehit – Ägyptische Fischgöttin

Hestia – Griechische jungfräuliche Göttin der Herd- und Ritualfeuer

Surabhi – Hinduistisch-indische Göttin, die Überfluss bringt und alle berechtigen Wünsche erfüllt

Freya – Nordisch-germanisch-skandinavische Muttergöttin

Dike – Griechische Göttin der moralischen Gerechtigkeit

Thanr – Etruskische Göttin der Geburt

Nesreca – Kroatische bzw. serbische Unglücksgöttin

Andraste – Keltische Göttin des Krieges, der Schlacht und des Sieges

Gnowee – Australische Sonnengöttin

Wadjet – Ägyptische Schlangengöttin

Poine – Griechische Rache- oder Strafgöttin 

Saule – Baltische Sonnen- und Himmelsgöttin

Renpet – Ägyptische Göttin der Jugend, der Ewigkeit und des Frühlings

Armaiti – Persische Erd- und Muttergöttin

Frau Hitt – Keltische und alpenländische Riesenkönigin, Bergmutter und Unterweltsgöttin

Acal Voh – Göttin der Webkunst bei den Maya

Laima – Baltische Schöpferin der Menschen

Horme – Griechische Göttin der Anstrengung und Aktivität

Aja – Akkadisch-babylonische Göttin der Morgendämmerung

Verbeia – Keltische Wasser-, Fluss- und Fruchtbarkeitsgöttin

Mami – Babylonisch-mesopotamische-sumerische Göttin der Geburt

Psyche – Göttin bzw. Personifikation der menschlichen Seele in der griechischen Mythologie

Tuli – Ursprungs-Vogelgöttin aus Samoa

Don – Walisische Mutter- und Himmelsgöttin

Fauna – Römische Göttin der wilden Natur

Brigantia – Stammes- und Muttergöttin des keltischen Stammes der BrigantInnen

Perse – Griechische Göttin des Schwarzmondes

Hebat – Hauptgöttin der HurriterInnen

Chantico – Aztekische Feuergöttin

Chang-O – Taoistisch-chinesische Mondgöttin, Gebieterin der Menstruation

Garmangabis – Germanische Göttin des Gebens und Schenkens

Rauni – Finnisch-ugrische bzw. samische Erd- und Muttergöttin

Carlin – Schottische winterliche Schutzgöttin

Cihuacoatl – Aztekische Erd-und Muttergöttin

Itzpapalotl – Aztekische Schmetterlingsgöttin

Omphale – Amazonenkönigin und lydische Göttin des Mittelpunktes des Weltschoßes sowie Erd- bzw. Mondgöttin

Estsanatlehi – Mutter- und Maisgöttin der Apachen und Navajo

Aura – Griechische Göttin der Morgenbrise

Eurynome – Griechische Ursprungs-Göttin

Renenutet – Ägyptische Fruchtbarkeits- und Schicksalsgöttin

Syn – Nordische germanische Göttin der Wachsamkeit, der Wahrheit und Gerechtigkeit

Aditi – Große Göttin der Hindu, als Frau, die mit der Sonne bekleidet ist

Liban – Keltisch-irische Meeresgöttin

Matrona – Keltisch-französische Flussgöttin

Rigani – Gallische Muttergöttin Himmels- und Erdmutter und Gebieterin der Anderswelt

Rozhanitza – Russische und osteuropäische Göttin des Winters

Caca – Römische Göttin des häuslichen Herdes

Tako’tsi Nakawe – Huicholen-Göttin der Vegetation und alles Lebendigen

Macha – Irische Muttergöttin

Kallisto – Griechische Nymphe und Bärengöttin

Ninkasi – Göttin des Bieres, der Braukunst bzw. (allgemeiner) des Alkohols

Mohngöttin von Gazi – Kretische Heilungs-, Schlaf- und Trancegöttin

Egeria – Göttin der Wasserquellen in der römischen bzw. etruskischen (altitalienischen) Mythologie

Damona – Keltisch-gallische Göttin des Lebens, der Fruchtbarkeit und der Heilkunst

Zorya – Drei Himmels-, Licht- und Schicksalsgöttinnen in der slawischen Mythologie

Zipaltonal – Schöpfungsgöttin der indigenen Menschen in Nicaragua

Atira – Erdgöttin und Muttergöttin jedes Lebewesens der nordamerikanischen Pawnee

Skatha – Keltisch-irisch-schottische Göttin der Kriegskunst, der Magie, der Heilung

Larunda – Sabinische (altitalische) Erd- und Todesgöttin

Modron – Walisische Ahnengöttin, Göttin der Fruchtbarkeit, der Geburt, der Sexualität, der Ernte

Nana Buruku – Afro-brasilianische Großmutter der Zeit

Cunina – Römische Schutzgöttin der Kinder in der Wiege

Chasca – Inka-Göttin der Morgenröte und der Dämmerung

Eva – Die mythische Urmutter der Menschheit

Watamaraka – Göttin des Bösen der afrikanischen Bantu

Dea Mena – Römische Göttin der Menstruation

Xenia – Katzengöttin von Murau

Eingana – Australische Schöpfungsgöttin

Musen – griechische Schutzgöttinnen der Künste

Ragana – Lettische und litauische Göttin des Lebens, des Todes, der Regeneration sowie der Magie

Manasa – Hinduistische Schlangengöttin

Nike – Griechische Göttin, die den Sieg verkörpert, Personifikation des irdischen Ruhms

Heimarmene – Griechische Schicksalsgöttin

Nüwa – Chinesische Schöpfungsgöttin des Menschengeschlechtes

Corona – Schutzheilige gegen Seuchen, Unwetter und bei Geldangelegenheiten

Bat – Oberägyptische kuhköpfige Göttin

Parvati – Indisch-hinduistische Göttin der Schönheit, des Glanzes und der Heiterkeit

Dione – Griechische, vorhellenistische Meeresgöttin

Bixia Yuanjin – Taoistische Göttin der Geburt und der Dämmerung

Eukleia – Griechische Göttin des guten Rufs und des Ruhms

Bestla – Urmutter der nordischen Mythologie

Maria – Christliche Himmelsmutter, allumfassende Muttergöttin

Boudihillia – Germanische bzw. friesische Schlacht- und Siegesgöttin

Nunam – Erdgöttin der Inuit

Sige – Gnostische Ursprungsgöttin

Aphaia – Kretische Göttin – die Helle bzw. die Unsichtbare

Amunet – Ägyptische Göttin der Luft, des Windes und des Mondes

Grandmother Spiderwoman – Schöpfungs- und Erdgöttin indigener Völker Nordamerikas

Morana – Slawische Göttin des Winters und des Todes

Ashtart – Libanesische Göttin der Liebe und des Krieges

Quades – Ägyptisch-syrische Fruchtbarkeitsgöttin

Bellona – Römische Kriegsgöttin, Großmutter des Todes und der Zerstörung

Al-Lat – Arabische Mondgöttin

Teteoinnan – Aztekische Muttergöttin

Pidray – Göttin des Lichts, des Nebels und des Regens sowie Fruchtbarkeitsgöttin in der kanaanitisch-ugaritischen Mythologie

Chelamma – Hinduistische Skorpiongöttin

Inghean Bhuidhe – Irische Muttergöttin des immer reifer werdenden Getreides

Morrigan – Keltische Göttin, die vor allem in der „dunklen“ Erscheinungsform der Muttergöttin und als Todesgöttin bekannt ist

Magog – Skythische Erd- und Berggöttin

Eupheme – Griechische Göttin der freundlichen Wörter

Aeval – Irische Feengöttin und Göttin der Sexualität

Xoli-Kaltes – Ungarische Göttin der Morgenröte

Ma – Kleinasiatische Erd-, Mutter-, Kriegs- und Siegesgöttin

Tyche – Griechische Göttin des unberechenbaren Schicksals, des Glücks, des Zufalls, der guten und bösen Fügung und der Steuerung

Nemea – Nymphe der griechischen Mythologie

Fulla – Nordisch-germanische Göttin der Fülle und Üppigkeit

Ahurani – Wassergöttin der altpersischen Mythologie

Persephone – Toten-, Unterwelts- und Fruchtbarkeitsgöttin der griechischen Mythologie

Hygieia – Griechische Göttin der Gesundheit

Awehai – Große Muttergöttin der IrokesInnen

Tatsuta Hime – Japanisch-shintoistische Göttin des Herbstes und der Winde, des Webens und des Färbens

Adrasteia – Jungfräuliche Berggöttin in der griechischen Mythologie, Göttin der Gerechtigkeit

Izanami – Japanisch-shintoistische Urmutter und Schöpfungsgöttin

Baba Yaga – Russische, osteuropäische und slawische Urgöttin, die Leben und Tod verkörpert

Nehalennia – Germanische bzw. keltische Handels- und Schifffahrtsgöttin, Göttin der Fruchtbarkeit und der Unterwelt

Hanwi – Mondgöttin der Oglala

Seiobo – Japanisch-taoistische Göttin der Transzendenz

Völva – Nordische Göttin der Zauberei und der Weissagekunst

Namaka – Hawaiianisch-polynesische Meeresgöttin

Prende – Altillyrische und albanische Liebes- und Schönheitsgöttin

Xīwángmǔ – Chinesisch, taoistische Göttin des Westens und der Unsterblichkeit

Eshu – Trickster-Göttin im Candomblé

Alaghom Naom Tzentel – Maya-Göttin der Gedanken, des Intellekts und der Weisheit

Ops – Römische Göttin des reichen Erntesegens

Buana – Gallisch-irische Göttin der Gesundheit und der Fülle

Aaaahh – so viele Göttinnen-Geschichten

Ilmatar – Skandinavische Göttin der Lüfte und des Windes, Schöpfungsgöttin, Tochter des Nordwinds

Al-Uzza – Altarabische Göttin des Morgensterns

Gaia – Vorgriechische Göttin der lebenerzeugenden, lebenstragenden und nährenden "Erde"

Eileithyia – Minoische Geburtsgöttin

Hesperiden – Nymphen in der griechischen Mythologie

Sheela-na-gig – Irisch-keltische Göttin des Schutzes, der Geburt, des Todes, der Fruchtbarkeit, der Lebensfreude und der weiblichen Kraft

Uli – Magische hawaiianisch-polynesische Göttin

Strenia – Römisch-sabinische Waldgöttin der (Lebens-)Kraft, der Stärke und Gesundheit

Dictynna – Kretische Berggöttin, Göttin der wilden Natur

Cisa – Germanisch-keltische Fruchtbarkeits-, Getreide- und Erntegöttin

Quellen

Nidra – Hinduistische Göttin des Schlafes und des spirituellen Erwachens

Karpo – Griechische Göttin der gereiften Früchte und der Ernte

Selket – Ägyptische Skorpiongöttin, die „die Lungen atmen lässt"

Boldogasszony – Jungfräuliche Muttergöttin im alten Ungarn, Göttin der Geburt und Mutterschaft

Die Geschichte von der Weißen, der Roten und der Schwarzen

Erda – Nordische Erdgöttin

Azer-Ava – Russische Regen-, Himmels- und Waldgöttin

Cuba – Römische Göttin für schlafende Kinder

Aspelenie – Göttin des Heimes und des Herdes in Litauen

Xatel-Ekwa – Ungarische Sonnengöttin

Ariadne – Minoische Göttin der Fruchtbarkeit und der Unterwelt

Rosmerta – Keltische Göttin der Fruchtbarkeit, des Reichtums, des Wohlstands und der Fülle

Sphinx – Ägyptisches bzw. griechisches Mischwesen, auch als Göttin der Weisheit verehrt

Baubo – Griechisch-kleinasiatische Göttin, Personifikation der weiblichen Fruchtbarkeit, Göttin des Lachens

Kirke – Hexe und Zauberin bzw. Schicksalsgöttin in der griechischen Mythologie

Ayisyt – Sibirische schamanische Geburts- und Fruchtbarkeitsgöttin

Nott – Nordische Urgöttin der Nacht

Heq – Stammesmutter des vordynastischen Ägyptens

Mut – Altägyptische, nubische Muttergöttin

Borbeth – Keltisch-alpenländische Göttin des Heilens und der Geborgenheit, Sonnenmutter, auch Todesgöttin

Veja Māte – Lettische Wind- und Wettergöttin, Schutzgöttin des Waldes und der Vögel

Dido – Gründerin und Königin von Karthago und später dessen Schutzgöttin

Huixtocihuatl – Aztekische Göttin des Salzes und Salzwassers

Oona – Irische Feenkönigin, wohlwollende Göttin der warmen, Blumen bringenden Frühsommersonne

Goga – Urgöttin von Melanesien

Dewi Sri – Indonesische Reisgöttin, Göttin des Mondes und der Unterwelt

Weiße Büffel-Kalb-Frau – Nordamerikanische Prophetin

Pandrosos – Die „Allbetauende“ – griechische Göttin des Taus

Merope – Nymphe und Sternengöttin der griechischen Mythologie

Hreda – Angelsächsisch-nordische Frühlingsgöttin

Ananta – Indische Schlangengöttin, Göttin des Universums bzw. das Universum selbst in seiner göttlichen Form

Demeter – Muttergöttin der GriechInnen, Kornmutter, Schützerin des Getreides und der Ernte, Göttin der Fruchtbarkeit

Marzana – Slawisch-wendische Göttin des Winters bzw. des Frühlings

Percht – Alpenländische Göttin der Anderswelt, der Zwischenreiche, Seelenführerin, Göttin der Rauhnächte, Anführerin der Wilden Jagd

Ahnt Kai – Mexikanische Göttin der Musik, des Tanzes und des Gesanges

Nag-Kanya – Schlangengöttin der indischen Mythologie

Kunapipi – Australische Große Mutter

Pleione – Nymphe in der griechischen Mythologie

Panakeia – Griechische Göttin der Medizin und Zauberei

Juturna – Römische Göttin der Quellen, Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Brunnen sowie der BrunnenbauerInnen

Tempestas – Römische Wind- und Wettergöttin

Grazien – Drei römische bzw. griechische Göttinnen der guten Eigenschaften: Anmut und Lieblichkeit, Schönheit, Freude und Heiterkeit

Louhi – Finnische Göttin der Zauberei und der magische Fähigkeiten

Thethys – Vorhellenische, griechische Meeresgöttin und Titanin

Mari – Baskische Muttergöttin

Letho – Griechische Göttin des Vergessens

Educa – Römische Göttin der Ernährung

Amari De – Göttin des Volkes der Roma

Schlangengöttin – Kretische Muttergöttin, Göttin der Wandlung, Erneuerung, Lebenskraft und Heilung

Sudice – Slawisch-osteuropäische Schicksalsgöttinnen

Namtso – Tibetische Seegöttin

Iustitia – Römische Göttin der Gerechtigkeit und des Rechtswesens, der Ordnung sowie der Philosophie

Arinna – Hethitische Königin des Himmels und der Erde

Stata mater – Römische Schutzgöttin der Straßen und vor Feuer

Gonzuole – Muttergöttin und erste Frau im Mythos von Liberia

Pachamama – Personifizierte Mutter Erde, Göttin des Lebens bei den Völkern der Anden

Pandia – Griechische Göttin des Lichts

Indara – Indonesische Göttin des Lebens und der Erde

Turan – Etruskische Göttin der Sexualität und Fruchtbarkeit, Liebes- und Schutzgöttin

Ma-Emma – Estische große Erdmutter

Arikina – Urgöttin der Karachi

Cliodna – Irische Vogelgöttin

Takánakapsâluk – Inuit-Seegöttin

Alyn – Schutzgöttin der Menschen in der germanisch-nordischen Mythologie

Nut – Göttin des Nachthimmels in der ägyptischen Mythologie

Aksara – Indische Göttin aller Zeremonien

Rati – Indisch-hinduistische Göttin der Wollust und der sexuellen Begierde

Fangga – Alpenländische Baumgöttin bzw. Baumelfe, „Seele“ eines Baumes

Auxo – Griechische Göttin des Wachstums und Reife befördenden Sommers

Anumati – Hinduistische Mondgöttin, Göttin des Reichtums, des Intellekt, der Kinder und des Kindersegens, der Spiritualität und des Wohlstands

Aphrodite – Griechische Göttin, die vor allem für Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit, Sinnesfreuden und sexuelle Magie bekannt ist

Gula – Akkanisch-babylonische Göttin der Heilung, Schicksals- und Muttergöttin

Qamaits – Große Göttin der Nuxalk

Kupala – Slawische bzw. russische Göttin der Sommersonnenwende und des Wassers

Keleia – Keltische Fruchtbarkeitsgöttin, Schutzgöttin von Slowenien

Beset – Sudanesisch-ägyptische Schutzgöttin

Proserpina – Römische Toten-, Unterwelts- und Fruchtbarkeitsgöttin

Taygete – Nymphe und einer der Plejaden in der griechischen Mythologie

Coyolxauhqui – Göttin des Mondes in der aztekischen Mythologie

Hnoss – Germanisch-nordisch-skandinavische jugendliche Göttin

Vanth – Etruskische Göttin des Todes und der Unterwelt

Velu Māte – Todesgöttin und Gebieterin über das Totenreich in der lettischen Mythologie

Vesta – Altitalisch-römische Göttin des Herdfeuers

Sreca – Kroatische bzw. serbische Schicksals- und Glücksgöttin

Murna – Keltische Flussgöttin der Mur

Fluonia – Römische Göttin, die für die Ernährung Föten zuständig war

Mehet-Weret – Ägyptische Göttin der Flut, des Todes, der Geburt und der Wiedergeburt

Eunomia – Griechische Göttin der guten gesellschaftlichen Ordnung

Mensa – Etruskisch-römische Göttin der Zahlen und des Kalenders

Lachesis – Griechische, vorhellenische Schicksalsgöttin

Yang’asha – Mond- und Schönheitsgöttin der chinesischen Miao

Arianrhod – Walisisch-keltische Mond-, Weber- und Zaubergöttin

Mou-Njami – Sibirische Erdgöttin

Walutahanga – Schlangen- und Meeresgöttin aus Melanesien

Aglaia – Jüngste der griechischen Chariten

Anna Perenna – Römische Göttin des Frühlings und des jungen bzw. neuen Jahres und des Mondes

Iaso – Griechische Göttin der Genesung, die Heilende

Habondia – Angelsächsische, keltische Erdgöttin

Olapa – Mondgöttin der Massai

Usiququmadevu – Göttin der Zerstörung und Initiation in der Mythologie der Zulu

Bendis – Thrakische Mondgöttin, nächtliche Lichtgöttin

Aufruvva – Finnisch-samische Meeresgöttin

Bethen – Keltisch-alpenländische Mutter- und Schicksalsgöttinnen

Semonia – Römische Göttin des Samens und der Aussaat

Themis – Griechische Göttin des Rechtes und der Gerechtigkeit

Iansã – Yoruba-Göttin der Sonne, des Windes und Unwetters sowie des Krieges

Étaín – Keltisch-irische Sonnen- und Pferdegöttin

Vagdavercustis – Germanische Kriegs- und Kampfgöttin

Chaaya – Hinduistische Göttin des Schattens

Taillte – Irische Göttin der Fruchtbarkeit und des ersten Getreides bei der Ernte

Volupia – Römische Göttin des vergnüglichen, behaglichen Wohlseins und der Lust

Mnemosine – Griechische Göttin des Gedächtnisses und der Erinnerung

Dolya – Russisch-slawische Schicksalsgöttin, Göttin des Frohsinns und Glücks

Ambeth – Keltisch-alpenländische Göttin der Fruchtbarkeit, der Fülle, der Geburt und der Wiedergeburt

Ix Chel – Maya-Göttin des Mondes und der Erde

Uni – Sabinisch-etruskische Mutter-, Geburts- und Ursprungs-Göttin

Alpan – Etruskische Göttin des Schicksals, der Liebe, der Kunst der Sexualität und Unterwelt

Peitho – Griechische Göttin, der Rhetorik und Beredsamkeit

Mama Cocha – Große Muttergottheit und Meeresgöttin der Inka

Poza-Mama – Sibirische Göttin des Herdfeuers

Phoibe – Griechische Göttin des Lichtes, des Mondes bzw. der Morgenröte

Horen – Griechische Göttinnen der Ordnung und der Jahreszeiten

Vör – Göttin der Herzensprüfung

Eirene – Griechische Friedensgöttin, der personifizierte Friede und Wohlstand

Dana – Schöpferische Muttergöttin der KeltInnen

Oxumare – Yoruba-Göttin, die halb Schlange, halb Regenbogen ist

Amphitrite – Vorhellenische Meeresgöttin

Skuld – Germanisch-nordische Schicksalsgöttin, Norne der „Zukunft"

Anahita – Persisch-semitische "hilfreiche, unbefleckte" Fruchtbarkeitsgöttin, Mondgöttin und Göttin des Regens und des Wassers

Eris – Griechische Göttin des Chaos, der Unordnung und der Zwietracht

Gullveig – Altnordisch-norwegisch-germanische Göttin des Goldes

Ahemait – Dämonische ägyptische Göttin der Unterwelt

Mbaba Mwana Waresa – Fruchtbarkeits- und Regen-Göttin der Zulu

Onile – Yoruba-Göttin der Erde

Warum "artedea" – oder wozu brauchen wir Göttinnen?

Lakshmi – Indisch-hinduistische Göttin der Anmut, der Schönheit und Liebe

Juno – Sabinisch-etruskische Muttergöttin, Große Göttin des römischen Pantheons

Zonget – Sibirische Jagdgöttin und Göttin der wild lebenden Tiere

Mes-Chenet – Altägyptische Geburtsgöttin, die auch beim Totengericht anwesend ist

Anath – Altägyptische und altsyrische große Göttin des Lebens und des Todes

Odudua – Schöpfungs- und Muttergöttin des westafrikanischen Volkes der Yoruba

Ki – Sumerische, altbabylonische, chaldäische Erdgöttin

Uks-Akka – Samische (finnisch-lappländische) Geburtsgöttin

Pomona – Römische Göttin der Baumfrüchte und des Obstsegens

Kipu Tytto – Finnische Göttin der Krankheiten

Nagini – Indische Schlangengöttin

Walburg – Germanisch-angelsächische Maikönigin und Göttin der Sinnlichkeit, Seherin

Luna – Römische Mondgöttin

Marimba – Göttin der Musik und der Tänze bei den afrikanischen Wakambi

Erce – Angelsächsische und slawische Erdmutter

Anjea – Australische Erd- und Fruchtbarkeitsgöttin

Ausrine – Baltische Morgen- und Abendsterngöttin

Cura – Römische Göttin der Sorge, der Fürsorge und Pflege

Bia – Griechische Göttin der Gewalt, der Kraft, Macht, des Zwangs sowie der körperliche Stärke

Annapurna – Indische Hindu-Göttin der Fülle, der Ernte, der Großzügigkeit, der Fürsorge

Enyo – Kriegsgöttin in der griechischen Mythologie, Göttin des blutigen Nahkampfs

Astraea – Griechisch-römische mythische Jungfrau

Ethausva – Etruskische Göttin des Herdes, der Familie, der Geburt und der Hebammen

Xmucane – Maya-Göttin der Zeit und Schöpfungsgöttin

Wakan – Urweibliche Kraft im Mythos von indigenen Völkern Nordamerikas

Gazar Eej Etugan – Sibirisch-schamanische bzw. mongolische Mutter Erde

Loviatar – Finnische Göttin der Plagen und Seuchen

Savitri – Hinduistische Mutter der Zivilisation

Gausu Māte – Lettische Göttin der Faulheit

Xalpen – Erdgöttin des Stammes der Ona in Feuerland

Madder-Akka – Samische Schöpfungsgöttin

Mayahuel – Aztekische Fruchtbarkeitsgöttin, Beschützerin der Betrunkenen

Ananke – Griechische Ursprungsgöttin des unabwendbaren, zwangsläufigen Schicksals

Flora – Altitalische Göttin der Blüte

Hannahanna – Hethithische und anatolische Urgöttin

Fand – Irische Feenkönigin, Meeresgöttin und eine Göttin der irdischen Vergnügungen

Philophrosyne – Griechische Göttin der Gastfreundschaft

Maat – Ägyptische Göttin des Gesetzes, der kosmischen und irdischen Ordnung, der Wahrheit und der Gerechtigkeit

Astarte – Syrisch-phönikische-westsemitische Vegetations- und Sternengöttin

Abeona – Römische Schutzgöttin der Kinder und der Reisenden

Ziva – Slawische Göttin der Lebenskraft, der Fruchtbarkeit, der Saat und der Ernte

Aramati – Indisch-hinduistische Göttin der Andacht, des Gebetes, der Meditation

Noreia – Schutz- und Schicksalsgöttin der keltischen NorikerInnen, frühkeltische Lebensgöttin, die auch als „Urgöttin“ Österreichs gilt

Nokomis – Nordamerikanische Erdgöttin

Ixtab – Göttin des Selbstmordes, speziell des Todes durch Erhängen in der Mythologie der Maya

Athirat – Ugaritische Meeres- und Himmelsgöttin

Lauku Māte – Lettische Göttin der Landwirtschaft und der Fruchtbarkeit

Leda – Kretische Göttin, Mutter des Welteneies

Daphne – Die Dryade des Lorbeers in der griechischen Mythologie

Bharata Mata – Indische Muttergöttin

Danu – Keltische Muttergöttin, Göttin der Donau

Tacita – Sabinisch-römische Göttin der Unterwelt, des Todes und Schweigens

Cupra – Etruskische Erdmuttergöttin

Sita – Hinduistische Erd- und Fruchtbarkeitsgöttin

Acca Larentia – Altrömische Mutter- und Schutzgöttin

Samsin Halmoni – Koreanische Geburtsgöttin

Bast – Ägyptische Katzengöttin

Tjenemit – Ägyptische Schöpfungs- und Biergöttin

Mafdet – Ägyptische Schutzgöttin und Unterweltsführerin

Hemera – Griechische Göttin des Tages

Abuk – Fruchtbarkeitsgöttin der südsudanesischen Dinka

Audhumbla – Nordische Kuh- und Erdgöttin

Caer Ibormeith – Keltische Schwanengöttin der Träume und Prophezeiungen

Urd – Germanisch-nordische Göttin des ersten Schöpfungsimpulses, Norne und Schicksalsgöttin der Vergangenheit

Vereina – Keltische Fluss- und Quellgöttin

eWorkshop "Erlöste Schönheit"

Februata – Römische beschützende Göttin der Liebesleidenschaft und der erotischen Liebe

Poliahu – Hawaiianisch-polynesische Göttin des Schnees

Fosta – Nordgermanische und friesische Göttin des Feldes und Gartenbaus sowie Friedensgöttin

Styx – Griechische Unterwelts-Fluss-Göttin

Kamrusepas – Hethitische Göttin der Heilung und der Magie

Artio – Keltische Bärengöttin

Qadshu – Persische, syrische bzw. ägyptische Göttin der Sinnlichkeit, des sexuellen Vergnügens und der heiligen Ekstase

Sul – Sonnen- und Heilungsgöttin der britannischen KeltInnen

Moiren – Griechische, vorhellenische Schicksalsgöttinnen

Bugady Musun – Sibirische Mutter aller Tiere

Flidhais – Irische Natur- und Waldgöttin, Gebieterin des Rotwilds

Nammu – Sumerisch-mesopotamisch-babylonische Urmutter

Juras Māte – Lettische bzw. litauische Göttin des Meeres und des Wassers und des heilenden Zaubers

Padmini – Hinduistische Göttin der Weisheit und Erleuchtung

Etügen Eke – Mongolische und türkische Erdgöttin

Artimpaasa – Skythische Göttin des Mondes, des Wachstums, der Natur

Tefnut – Ägyptische Göttin der Feuchtigkeit, des Wassers, des Morgentaus