Der Name dieser Göttin bedeutet einfach „Ofen“, und man beschwor sie, dass sie die Frucht und die Häuser verschonen solle. Beim jedem Backvorgang wurde sie angerufen, um die Frucht „milde zu machen“. Ovid beschreibt eine „Fornacalis dea“ – eine weibliche göttliche...
Onile ist ist für das Volk der Yoruba die Göttin der Erde, die speziell für den Ògbóni-Bund eine große Rolle spielt. Dort werden AhnInnen sowie Gründermütter und -väter als Erdgeister verstanden und zelebriert. Ihr Name bedeutet entweder „Gebieterin der Erde“ oder...
Leshachikha ist eine slawische Waldgöttin (Wald heißt in slawischen Sprachen „les“). Sie ist die Mutter von vielen Leshonki. Denn jeder Wald hat seine eigene Leshonka. Die Waldmutter und ihre Kinder Leshachikha ist eine slawische Waldgöttin (Wald heißt in slawischen...
Alles, was mit der Erde in Verbindung gebracht wird, der Boden selbst, die Felder, die Feldfrüchte wurden in der aztekischen Mythologie als mütterlichen Figur identifiziert. Tonantzin wird als „Mutter Erde“, als „Ehrwürdige Großmutter“, als „Mutter des Korns“,...
Die alte baskische pre-patriarchale Mythologie kennt eine Große Göttin, die wegen ihrer hellen Erscheinung oft als Mondgöttin beschrieben wird. Doch sie ist viel mehr als das: Mari personifiziert die Erde und gebietet über die Sonne, den Mond, die Sterne, den Regen,...