Paoro – Göttin des Echos und der Stimme bei den polynesischen Maori

Paoro gab der ersten Erd-Frau eine Stimme.  Die Stimm-Gebende  Als die Göttin Arohirohi die erste Frau Marikoriko schuf, merkte diese, dass sie ihr zwar gut gelungen war, allerdings nicht sprechen und singen konnte. Also bat diese die Göttin Paoro, die für das Echo zuständig war, dieser einer Stimme zu geben. Seither können die Menschen sprechen und vor … Weiterlesen …

Keleia – Keltische Fruchtbarkeitsgöttin, Schutzgöttin von Slowenien

Keleia - artedea Göttinnen

Wahrscheinlich Keleia eine lokale Form der römischen Ceres bzw. deren älterer Form, der griechischen Demeter — und damit eine Göttin der reichen Ernte. ​Keleia ist auch die Stadtgöttin des heutigen Celje, das in keltischer und römischer Zeit den Namen Celeia trug. Gebieterin über beide Reiche Wahrscheinlich Keleia eine lokale Form der römischen Ceres bzw. deren älterer Form, … Weiterlesen …

Horme – Griechische Göttin der Anstrengung und Aktivität

Sie ist die personifizierte Energie, sie bringt Impulse, steht für Eifer, Streben und auch für Ungeduld was aber in weiterer Folge auch zu Macht- bzw. Profitgier führen kann.  Impulsive Kraft  Sie ist die personifizierte Energie, sie bringt Impulse, steht für Eifer, Streben und auch für Ungeduld was aber in weiterer Folge auch zu Macht- bzw. … Weiterlesen …

Taitet – Ägyptische Göttin des Webens

Unter der Obhut dieser Göttin stehen die Stoffe und Gewänder, die für die Bekleidung der Götterbilder in den Tempel verwahrt werden. Die wahrscheinlich wesentlichste Rolle hatte die Webkunst und somit Taitet in der Herstellung jener Leinenbandagen, in die die Verstorbenen bei der Einbalsamierung eingewickelt wurden. Die göttliche Leinenweberin  Eine antike unterägyptische Stadt, deren Lage heute … Weiterlesen …

Nemea – Nymphe der griechischen Mythologie

Für welche Naturkraft Nemea stand, ist nicht überliefert. Auch sonst ist über die Göttin Nemea selbst nicht viel bekannt. Mehr weiß man über die Nemëischen Spiele (auch: die Nemeen), denen sie ihren Namen gegeben hat. Die Löwenmutter In der griechischen und römischen Mythologie werden Nymphen oft mit Naturgeistern gleichgesetzt. Man sah in diesen auch weiblichen … Weiterlesen …

Vereina – Keltische Fluss- und Quellgöttin

In manchem alten Wappen sieht man Vereina heute noch in ihrer ursprünglichen Gestalt. Die Flussfrau mit den zwei Fischschwänzen. Sie ist noch heute die Hüterin der Fruchtbarkeit spendenden und heilkräftigen Quellen. Segen bringende Flussfrau Besonders in der Schweiz ist Vereina immer noch sehr bekannt. Es gibt Vereina-Orte soweit das Auge reicht und in kaum einem … Weiterlesen …

Ushas – Indisch-hinduistische-vedische Göttin der Morgenröte bzw. der Morgendämmerung

Ushas ist die schöne Ankündigung der verlässlichen Rückkehr des Lichtes. Als liebliche junge Tochter der Erdgöttin Prithivi und des Himmels öffnet sie täglich dessen Pforten und fährt auf einem reich geschmückten Wagen über diesen. Schöne Ankündigung Ushas ist die schöne Ankündigung der verlässlichen Rückkehr des Lichtes. Als liebliche junge Tochter der Erdgöttin Prithivi und des Himmels öffnet sie … Weiterlesen …

Adeona – Römische Göttin der Ankunft

Besonders Reisende verehrten die Göttin Adeona und erhofften ihre Unterstützung, um gut und wohlbehalten irgendwo anzukommen. Sie brachten ihr Weihegaben dar und machten Gelübde, um sich eine glücklichen Ankunft bzw. Rückkehr in die Heimat zu sichern. Sie hilft auch Kindern sicher den Weg zurück zu ihren Eltern zu finden.  Die Reisegöttin Besonders Reisende verehrten die … Weiterlesen …

Brizo – Griechische Göttin des Schlafes, der Orakel und der Träume

Brizo wurde besonders auf der Kykladen-Insel Delos verehrt. Diese war in der Antike eine blühende Insel und galt als heilige Stätte. Die Schlummernde Brizo wurde besonders auf der Kykladen-Insel Delos verehrt. Diese war in der Antike eine blühende Insel und galt als heilige Stätte. Heute ist Delos fast unbewohnt. Die Insel wurde 1990 von der … Weiterlesen …

Tuli – Ursprungs-Vogelgöttin aus Samoa

Sie ist die Erste, die Be-Flügelte. Sie hat der Welt die Farben gebracht. Es wird von ihr gesagt, sie hätte eine nicht besonders schöne Singstimme, kann dafür aber sehr gut kreischen, be­sonders, wenn etwas gegen ihren Willen läuft. Die Beflügelte Tuli flog in Urzeiten über den Ozean. Indess saß der große Vatergott im Himmel und … Weiterlesen …

Iustitia – Römische Göttin der Gerechtigkeit und des Rechtswesens, der Ordnung sowie der Philosophie

Iustitia gilt heute noch als Wahrzeichen für die Justiz und ziert viele Gerichtsgebäude, wobei aber zu bedenken ist, dass Iustitia die Gerechtigkeit, nicht der Rechtsstaat ist. Dargestellt wird Iustitia meist mit Symbolen für unparteiisches Abwägen: Dies sind eine Waage, in einer Schale liegt die Schuld, in der anderen die Unschuld. Geist der Gerechtigkeit  In vielen … Weiterlesen …