Juras mate – Lettische bzw. litauische Göttin des Meeres und des Wassers und des heilenden Zaubers

Juras mate ist eine von 60 Mate (Muttergöttinnen), die für verschiedene Ereignisse im menschlichen Leben zuständig sind. Ihr Name bedeutet übersetzt „Meermutter“.  Heilende Meermutter Juras mate ist eine von 60 Mate (Muttergöttinnen), die für verschiedene Ereignisse im menschlichen Leben zuständig sind. Ihr Name bedeutet übersetzt „Meermutter“. Besonders verehrt wird sie von Seeleuten und FischerInnen. Eine besondere … Weiterlesen …

Walutahanga – Schlangen- und Meeresgöttin aus Melanesien

Die Geschichte erzählt, dass eine sterbliche Frau Walutahanga geboren haben soll. Als sie sah, dass sie ein Schlangenmädchen zur Welt gebracht hatte, bekam sie vor ihrem Mann Angst und versteckte es. Doch dieser kam dahinter und zerhackte seine Tochter in acht Stücke. Die sich neu Zusammensetzende Die Geschichte erzählt, dass eine sterbliche Frau Walutahanga geboren … Weiterlesen …

Vellamo – Finnische Göttin des Meeres und des Sturms

Vellamo lebt mit ihren Töchtern unter der Wasseroberfläche. Sie selbst bzw. ihre Töchter werden auch als Nymphen oder Meerjungfrauen mit Fischschwänzen beschrieben. Gebieterin der Tiefe  Ihre Haare sollen bis über die Taille reichen. Im Kalevala, dem finnischen Nationalepos wird Vellamo als die Gebieterin der Tiefe beschrieben. Dem Glauben nach, erscheint sie vor allem Männern. Wenn … Weiterlesen …

Ran – Germanische Göttin des Meeres und der Stürme

Ran ist die große Meeresgöttin der nordeuropäischen Völker, bekannt aus den schriftlichen Quellen der Edda. Sie gebietet über alles Leben im Meer und auch über die großen Stürme, die über die See brausen. Göttin des Totenreiches der Ertrunkenen Ran ist die große Meeresgöttin der nordeuropäischen Völker, bekannt aus den schriftlichen Quellen der Edda. Sie gebietet über alles … Weiterlesen …

Amphitrite – Vorhellenische Meeresgöttin

Als Gebieterin des Meeres wurde Amphitrite zusammen mit Poseidon (mit dem sie zu einer Ehe gezwungen wurde) kultisch verehrt. Ihr allein gehörten die Meereshöhlen, in denen sie ihre Juwelen aufbewahrte und wo sie sich um die Fische und Säugetiere des Meeres kümmerte. Königin des des Mittelmeeres Als Gebieterin des Meeres wurde Amphitrite zusammen mit Poseidon … Weiterlesen …

Naunet – Ägyptische Meeres- und Ursprungsgöttin, Schöpfungsgöttin

Naunet ist in der ägytischen Mythologie gemeinsam mit dem Meeresgott Nun, die Personifikation des die Welt umschließenden Ozeans, die weiblichen Form des Urwassers, das den den Zustand vor der Schöpfung repräsentiert. Weibliches Urwasser  Naunet ist in der ägytischen Mythologie gemeinsam mit dem Meeresgott Nun, die Personifikation des die Welt umschließenden Ozeans, die weiblichen Form des … Weiterlesen …

Tyche – Griechische Göttin des unberechenbaren Schicksals, des Glücks, des Zufalls, der guten und bösen Fügung und der Steuerung

Die Göttin Tyche verkörpert die schenkende, gebende, lenkende und Wechsel bringende Macht. Sie kann die Menschen und ihr Schicksal erhöhen und erniedrigen, sie wird als launenhaft und unberechenbar beschrieben und führt den Wechsel der Geschicke herbei  Die, die wandelt Die Göttin Tyche verkörpert die schenkende, gebende, lenkende und Wechsel bringende Macht. Sie kann die Menschen … Weiterlesen …

Eos – Griechische Göttin der Morgenröte, des Sonnenaufgangs

Eos ist der Inbegriff des rosafarbenen Himmels, des erwachenden Tages und auch des Neuanfangs. Sie taucht allmorgendlich mit ihrem Gespann aus der Tiefe des Meeres und kündigt damit den Tag an.  Die Früherwachende Eos ist der Inbegriff des rosafarbenen Himmels, des erwachenden Tages und auch des Neuanfangs. Sie ist die Tochter der Theia und des Titanen … Weiterlesen …

Galatea – Griechische milchspendende Göttin und Göttin des ruhigen Meeres

Als Muttergöttin und Beschützerin der Muttermilch wird Galatea oft als göttliche Kuh mit mondsichelförmigen Hörnern dargestellt. Ihr Name setzt sich aus „galênê“ (weiß wie Milch) und „theia“ (Göttin) zusammen. Die milchweiße Liebreizende Als Muttergöttin und Beschützerin der Muttermilch wird Galatea oft als göttliche Kuh mit mondsichelförmigen Hörnern dargestellt. Ihr Name setzt sich aus „galênê“ (weiß … Weiterlesen …

Thetis – Göttliche Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie

Um Thetis ranken sich eine Reihe von Mythen: Thetis war eine junge, wunderschöne Neiride, zu allen freundlich, liebreizend, in Musik und Tanz verliebt. Sie sorgt dafür, dass das Mittelmeer ruhig und friedlich ist – das personifizierte stille Wasser.  Stilles Wasser Thetis war eine der Nereiden (auch Doriden genannt), also eine der zahlreichen Töchter der Göttin Doris und … Weiterlesen …

Thethys – Vorhellenische, griechische Meeresgöttin und Titanin

Der Name Thethys bedeutet „Säugamme“ und deutet auf die nährende Kraft des Wassers, wenn es auf die Erde kommt. Eigentlich kann man sie auch als die quellende, nährende Feuchtigkeit und damit den Urquell allen Lebens bezeichnen. Urquell allen Lebens Der Name Thethys bedeutet „Säugamme“ und deutet auf die nährende Kraft des Wassers, wenn es auf die … Weiterlesen …