Der Name Leucothea kann mit „weiße Göttin” übersetzt werden. Sie war in der griechischen Mythologie eine Meeresgöttin. Die weiße Göttin Der Name Leucothea kann mit „weiße Göttin” übersetzt werden. Sie war in der griechischen Mythologie eine Meeresgöttin....
Uni gebar das Uni-versum und war die, die alles aus sich hervorbrachte. Sie steht als große Geburtsgöttin allen Frauen bei – bei Geburten und allen anderen Lebenssituationen. Die „Universale“Uni gebar das Uni-versum und war die, die alles aus sich hervorbrachte....
Schon die EtruskerInnen kannten Mater Matuta als Göttin des frühen Lichtes und damit auch der Geburt, bei dem ein Mensch das Licht der Welt erblickt. Ihr Name bedeutet übersetzt „morgendliche Mutter”. Die Morgenhelle Schon die EtruskerInnen kannten Mater Matuta...
Bis war mit ihrer körperlichen Kraft und ihrer Macht die einzige, die den Titanen Prometheus an den Felsen im Kaukasus ketten konnte. Die unglaublich Kräftige Bia ist eine der Töchter der Göttin Styx und des Titanen Pallas Ihre Geschwister sind: Nike (Sieg, Erfolg),...
Kirke lebte auf der mit Erlen bewachsenen Insel Ääa (auch: Aiaia). Dort soll sie in ihrem kleinen Steinhaus und an einem göttlich geschaffenen Webstuhl bzw. einem Spinnrad sitzen. Der Kreis (das Rad des Lebens) ist mit dem Spinnrad der Kirke (vgl. Zirkel) ident....
In der nordischen Mythologie ist Hyndla eine zauberkundige und sehr weise Riesin. Ihr wird vor allem in enormes Wissen über die Abstammung aller Menschen und aller Gottheiten zugeschrieben, daher gilt sie als alt und sehr weise. Die große weise Alte In der nordischen...
Mana Genita wird als Mutter bzw. Führerin der „Manes”, also der Totengeister angesehen. Sie ist die Gebieterin über Begräbnisse und sie entscheidet auch, ob Kinder tot oder lebend zur Welt kommen.Stetiger FlussMana Genita wird als Mutter bzw. Führerin der...
Larunda wird auch Mater Larum (lateinisch „Mutter der Laren”) genannt. Die Laren (lat: „lares” sind Schutzgottheiten, die ursprünglich als die Geister der Toten, die in der Erde vergraben waren, angesehen wurden. Später wurden sie zu jenen guten Geistern,...
Tacita wird laut Ovid in seinen „Fasti” mit der Nymphe Lara gleichgesetzt. Verehrt wurde Tacita bei den Festivitäten Larentalia am 23. Dezember. Die Schweigende Tacita wird laut Ovid in seinen „Fasti” mit der Nymphe Lara gleichgesetzt (siehe...