Thanr – Etruskische Göttin der Geburt

Thanr ist eine etruskische Göttin der Geburt und der Hebammen.  Die Geburtshelferin Thanr ist eine etruskische Göttin der Geburt und der Hebammen. Sie wird meist zusammen mit den Göttinnen Thalna und Ethausva gezeigt, die bei Szenen göttlicher oder wundersamer Geburt assistieren.  Thanr ist auf zwei Spiegelrückwänden (üblicherweise mit Szenen aus Mythen verziert) abgebildet, wie sie die … Weiterlesen …

Thalna – Etruskische Göttin der Geburt, der Erblühens und der Neuanfänge 

Thalna ist die etruskische Göttin der Geburt, der Erblühens und der Neuanfänge. Erblühende Neuanfänge Thalna ist die etruskische Göttin der Geburt, der Erblühens und der Neuanfänge. Neben ihrer Funktion als Schutzgöttin aller Geburtsprozesse symbolisiert sie den Frühling, das Erblühen und den Neuanfang.  Ihr Name ist mit der griechischen Wurzel „thal-“ („blühend“ oder „blumig“) verwandt. Dies … Weiterlesen …

Cupra – Etruskische Erdmuttergöttin

Cupra ist die etruskische Muttergöttin, die mit der Erde, mit Geburt, Fruchtbarkeit, Mutterschaft und Müttern in Verbindung gebracht wird. Sie ist in hohem Maße die Verkörperung des Heiligen Weiblichen, sie bringt Trost, Heimeligkeit und ein Gefühl der Sicherheit. Die gesuchte und begehrte gute Göttin Cupra ist die etruskische Muttergöttin, die mit der Erde, mit Geburt, … Weiterlesen …

Tu-Njami – Sibirische Feuergöttin

Tu-Njami ist die Mutter des Feuers in Sibirien und wird vor allem von Volk der Nenzen verehrt. Sie gilt als die Beschützerin des Hauses, wird für die Abwehr von Krankheiten bzw. für Heilung angerufen und ist auch Geburtshelferin. Das schützende und reinigende Feuer Tu-Njami ist die Mutter des Feuers in Sibirien und wird vor allem … Weiterlesen …

Porrima – Römische Geburtsgöttin, Göttin der Prophezeiung

Porrima

In der römischen, altitalischen Mythologie sorgte Porrima für die richtige Lage des Kindes bei der Geburt und zwar dass es mit dem Kopf voran zur Welt kommt. Porrima war aber auch die römische Göttin der Zukunft und somit auch der Prophezeiung. Göttin der Kopf-voran-Geburt In der römischen, altitalischen Mythologie sorgte Porrima für die richtige Lage … Weiterlesen …

Beset – Sudanesisch-ägyptische Schutzgöttin

Beset stammt ursprünglich aus dem Sudan und wurde ab der 12. Dynastie auch im antiken Ägypten verehrt. Sie wird meist im Zusammenhang mit dem Zwergen-Gott Bes genannt, meist als seine Gefährtin oder als dessen Frau. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass Beset die ältere Göttin ist und Bes (möglicherweise als ihr Sohn) erst später dazukam. Die lustvolle, schützende, … Weiterlesen …

Heq – Stammesmutter des vordynastischen Ägyptens

Die Matriarchin des alten Ägyptens ist Ausdruck für die Urkraft des Weiblichen. Sie wird vor allem im Zusammenhang mit der Geburtshilfe erwähnt.Heq oder Heqet war – wie alle Hebammen – eine weise Frau und sie beherrschte die „Hekau“ – die „mütterlichen Worte der Kraft“. Urkraft des Weiblichen Die Matriarchin des alten Ägyptens ist Ausdruck für … Weiterlesen …

Alemonia – Römische Göttin der ungeborenen Kinder

Im antiken Rom gab es eine Göttin, die dafür zuständig war, die ungeborene Kind im Bauch der Mütter zu nähren, damit sie voll entwickelt geboren werden konnten. Die Ernährerin Im antiken Rom gab es eine Göttin, die dafür zuständig war, die ungeborene Kinder im Bauch der Mütter zu nähren, damit sie voll entwickelt geboren werden … Weiterlesen …

Mami – Babylonisch-mesopotamische-sumerische Göttin der Geburt

In einem spätbabylonischen Text im Kontext des Atraḫasis-Epos wird die „weise Mami“ gepriesen: „Du allein bist der Mutterleib, der die Menschen erschafft“. Die Menschheitstöpferin Schon ihr Name verrät, dass sie eine Muttergöttin ist. Mama-Mami – das sind die Silben, die ein Kind als erstes formen und sprechen kann. In den sumerischen Stadtstaaten des 3. Jhdts … Weiterlesen …

Tamayorihime – Japanische Meeresgöttin

In der japanischen Geschichte ranken sich einige Mythen um Tamayorihime. Zum einen soll sie eine normale Frau gewesen sein, die ein Kind von einem Geist bzw. göttlichen Wesen bekommen haben soll.Zum anderen ist eine alte Meeresgöttin. Beschützerin der Kinder und Frauen In der japanischen Geschichte ranken sich einige Mythen um Tamayorihime. Zum einen soll sie … Weiterlesen …

Aveta – Römisch-keltische Göttin der Geburt und Geburtshilfe

Bekannt ist Aveta vor allem von Tonfigurinen, die sie als Göttin mit Kindern an ihrer Brust zeigen. Sie sorgte dafür, dass Kinder bei der Geburt gut hinaus in das Leben fließen können und anschließend die Muttermilch gut strömt. Die Nährende und Fließende Ursprünglich war Aveta vermutlich die Stadtgöttin von Aventicum, dem Hauptort der römischen Civitas … Weiterlesen …

Samsin Halmoni – Koreanische Geburtsgöttin

In Korea gibt es drei Göttinnen, die Frauen bei den Geburten schützen und unterstützen – die Samsin Halmoni. Bisweilen wird sie auch als „große Großmutter“ wahrgenommen, die Urmutter, die Müttern ihre Babys bringt. Die Großmutter der Plazenta In Korea gibt es drei Göttinnen, die Frauen bei den Geburten schützen und unterstützen – die Samsin Halmoni. … Weiterlesen …