Modron – Walisische Ahnengöttin, Göttin der Fruchtbarkeit, der Geburt, der Sexualität, der Ernte

Modron ist eine Göttin der Übergange – jene der Jahreszeiten, aber auch jenen in die „Anderswelt“. Ihr Name bedeutet „große Mutter“. Die Gebieterin der Übergänge Modron ist eine Göttin der Übergange – jene der Jahreszeiten, aber auch jenen in die „Anderswelt“. Ihr Name bedeutet „große Mutter“. Die Figur der Modron ist wahrscheinlich auf die alte keltische … Weiterlesen …

Bebhionn – Irisch-keltische Göttin der Freude und des Vergnügens

In der irischen Mythologie erzählt man von Bebhionn, der wunderschönen Riesin, die auf der „Insel der Frauen“ an der Westküste Irlands lebt. Ihr Name wird mit melodische bzw. wohlklingende Frau übersetzt. Die riesig Authentische In der irischen Mythologie erzählt man von Bebhionn, der wunderschönen Riesin, die auf der „Insel der Frauen“ an der Westküste Irlands … Weiterlesen …

Boldogasszony – Jungfräuliche Muttergöttin im alten Ungarn, Göttin der Geburt und Mutterschaft

Boldogasszony ist die „die reiche und große Gebieterin“, deren Milch heilig ist. Verehrt wird Boldogasszony als Beschützerin von Mutter und Kind, besonders bei Geburten. Die glückliche Meisterin     Boldogasszony ist die große Muttergöttin Ungarns, das sich als gesamtes Land auch als „Kinder der Boldogasszony“ versteht. Sie ist die „die reiche und große Gebieterin“, deren Milch … Weiterlesen …

Candelifera – Römische Göttin der Geburt und der Hebammen

Ihr Name bedeutet „die, die die Kerzen bringt“. Im übertragenen Sinne heißt das wahrscheinlich, dass sie eine Lichtgöttin ist, die vor allem den Kindern dabei hilft das „Licht der Welt“ zu erblicken. Die Kerzenbringerin Ihr Name bedeutet „die, die die Kerzen bringt“. Im übertragenen Sinne heißt das wahrscheinlich, dass sie eine Lichtgöttin ist, die vor … Weiterlesen …

Bixia Yuanjin – Taoistische Göttin der Geburt und der Dämmerung

Bixia Yuanjin ist eine der taoistischen Hauptgottheiten und wird als Tochter der Gottheit des Berges T’ai-shan bzw. als Heilige Mutter (Sheng-mu), Jadejungfrau (Yu Nu) oder die „Himmlische Unsterbliche“ (Tian Xiabn) verehrt. Prinzessin der azurblauen Wolken Bixia Yuanjin ist eine der taoistischen Hauptgottheiten und wird als Tochter der Gottheit des Berges T’ai-shan bzw. als Heilige Mutter (Sheng-mu), … Weiterlesen …

Rozhanitza – Russische und osteuropäische Göttin des Winters

Rozhanitza - artedea Göttinnen

Rozhanitza ist eine Wintergöttin im Osten Europas. Sie ist auch eine Göttin der Jagd, die wie viele andere Jagdgöttinnen Tiere auch als ihre besondere Schützlinge hat. Eng verbunden mit dieser Göttin sind Rentiere.  Die Rentier-Göttin Rozhanitza ist eine Wintergöttin im Osten Europas. Sie ist auch eine Göttin der Jagd, die wie viele andere Jagdgöttinnen Tiere … Weiterlesen …

Zemyna – Baltische Erdgöttin

Zemyna, die vor allem in Lettland und Litauen verehrt wird, bringt alles Leben und alle Nahrung aus sich selbst hervor. Die Göttin der Erdkraft, die Erdmutter gilt vor allem in Litauen als die große Muttergöttin. Lebendige Erdkraft Zemyna, die vor allem in Lettland und Litauen verehrt wird, bringt alles Leben und alle Nahrung aus sich … Weiterlesen …

Sheela-na-gig – Irisch-keltische Göttin des Schutzes, der Geburt, des Todes, der Fruchtbarkeit, der Lebensfreude und der weiblichen Kraft

Alle Darstellungen der Sheela-na-gig ähneln einander sehr. Sie zeigen eine nackte Frau, meist eher mager und alt mit einem zu ihrem kleinen Körper verhältnismäßig großen Kopf. Sie hockt oder steht mit gespreizten Beinen und präsentiert ihre Vulva.  Weiblicher Ursprung Bekannt und sehr verbreitet sind vor allem die Abbildungen der Sheela-na-gig, auf denen sie grinsend ihre offene … Weiterlesen …

Nornen – Germanisch-nordische Schicksalsgöttinnen und Geburtshelferinnen

Unter der Weltenesche Yggdrasil sitzen die drei Nornen (nord. „Raunende“) Urd (das Gewordene), Werdandi (das Seiende oder Werdende) und Skuld (das Werdensollende oder Werdenwollende). Die Vielwissenden   Unter der Weltenesche Yggdrasil sitzen die drei Nornen (nord. „Raunende“) Urd (das Gewordene), Werdandi (das Seiende oder Werdende) und Skuld (das Werdensollende oder Werdenwollende). Sie sind damit auch die Gebieterinnen der … Weiterlesen …

Parzen – Drei Schicksalsgöttinnen in der römischen Mythologie

Ursprünglich waren die Parzen Geburts- und Geburtshilfegöttinnen. Da ihnen aber auch die Bestimmung des Lebensschicksals der Neugeborenen oblag, wurden sie im Laufe der Zeit zu Schicksalsgöttinnen, die das Leben, Schicksal und Tod der Menschen bestimmen. Bestimmerinnen des Lebensschicksals Ursprünglich waren die Parzen Geburts- und Geburtshilfegöttinnen. Da ihnen aber auch die Bestimmung des Lebensschicksals der Neugeborenen … Weiterlesen …

Ambeth – Keltisch-alpenländische Göttin der Fruchtbarkeit, der Fülle, der Geburt und der Wiedergeburt

Als eine der drei Bethen ist Ambeth die Personifizierung der mütterlichen Erde. Ambeth nimmt den Lebensfaden, der von Wilbeth gesponnen wurde, auf und wirkt daraus den Stoff des Lebens, bevor ihn Borbeth letztendlich wieder abschneidet. Die rote Kraft der Bethen Als eine der drei Bethen ist Ambeth die Personifizierung der mütterlichen Erde. Ambeth nimmt den Lebensfaden, … Weiterlesen …

Echo – Prähellenistische Geburts-, Schöpfungs- und Orakelgöttin

Echo ist die Stimme der Schöpfung, Tochter der Gaia, eine Oreade und Bergnymphe des Berges Helikon in der griechischen Mythologie. Stimme der Schöpfung Echo ist die Stimme der Schöpfung, Tochter der Gaia, eine Oreade und Bergnymphe des Berges Helikon in der griechischen Mythologie. In der griechisch-olympischen Mythologie sind Nymphen weibliche Gottheiten niederen Ranges, Personifikationen des … Weiterlesen …