Aaaahh – so viele Göttinnen-Geschichten Göttinnen – dieser Ausdruck weiblicher Urkraft und Weisheit – erzählen uns seit Jahrtausende ihre Geschichten. Und sie tun es immer noch! Wenn wir genau hinhören, dann können wir sie auch wahrnehmen. Göttinnen waren über...
Catubodua ist die festlandkeltische Entsprechung der irischen Badb. Der Name der Göttin bedeutet Kampfrabe. Auch weibliche Kampfgeister, die wirksam an einer Schlacht teilnahmen, wurden Catubodua genannt. Die Kampfrabin Der Name Catubodua ist vermutlich auf die...
Mokosch ist die “feuchte Mutter Erde”, Gebieterin des Schnees sowie Göttin der Fruchtbarkeit und der Weiblichkeit, Hüterin der Haustiere und Bewacherin der häuslichen Arbeiten. Feuchte Mutter Erde Mokosch ist die “feuchte Mutter Erde”,...
Mit Karpo wird Reife, Ernte und Herbst assoziiert. Sie wird oft mit einem Füllhorn dargestellt. Die Reife Karpo ist als Tochter der Themis und des Zeus gemeinsam mit ihren Schwestern Auxo (Göttin des Wachsen) und Thallo (Göttin des Blühens) eine der...
Tellus Mater ist die nährende Erde aus der alles geboren wird und entsteht. Aber sie ist nicht nur die Göttin, die alles Leben schenkt, in ihren Schoß kehrt auch alles wieder zurück. Nährende Erde Tellus Mater ist die nährende Erde aus der alles geboren wird und...
Ceres, die große Muttergöttin der RömerInnen galt als die Göttin der Fruchtbarkeit, des Ackerbaues und der reichhaltigen Ernte, des Wachstums und der Ehe, insbesondere der Ehefrauen. Alles Lebendige entsprießt ihrem Schoß und nach dem Tode nimmt sie es wieder in sich...
Rosmerta wurde besonders im Südwestens Britanniens, im östlichen Teil Galliens und entlang der Flüsse Rhone und Rhine als Erdmutter und Fruchtbarkeitsgöttin verehrt. Ihr Name bedeutet die „Gute Verteilerin”, „Große Ernährerin” bzw. die „Große...
Ursprünglich war Cailleach eine keltische und schottische Göttin des Todes, des Krieges, der Zerstörung, Vernichtung, des Winters und der weiblichen Souveränität. Ihre Faszination und ihre Macht waren aber so groß, dass sie zur Großen Göttin der britischen Inseln, zur...
Der Legende nach hat sich die Sonnengöttin Amaterasu in eine Höhle zurückgezogen als Gram darüber, dass ihr Bruder Frauen Gewalt antat. Heitere, tabulose Tänzerin Der Legende nach hat sich die Sonnengöttin Amaterasu in eine Höhle zurückgezogen als Gram darüber, dass...
Sophia wird von JüdInnen und gnostischen ChristInnen als allumfassender Geist, als Schöpferin allen Lebens verehrt. Sophia ist der Anfang der Schöpfung, die uralte biblische „Frau Weisheit”, jene göttliche Kraft, die vor allem anderen bereits da war. Heilige...
Wenn man in Murau an der Murpromenade entlang spaziert, stößt man einige Schritte flussabwärts gleich nach Murna, der Murgöttin, auf eine interessante Skulptur. Eine Frauengestalt, die links und rechts von ihrem menschlichen Gesicht zwei Katzenköpfe hat. Die...
Als Flussgöttin wacht Murna über die Mur. Die sanft-wilde Steierin Die Mur, der Hauptfluss und die Lebensader der Steiermark, hat eine bewegte Geschichte, die bis in die Nacheiszeit zurückreicht. Sie ist Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, war früher...
Olapa ist in der Mythologie des afrikanischen Volkes der Massai die Göttin des Mondes und zwar im Speziellen des Schwarzmondes. Ihr Wohnsitz, so heißt es, ist entweder am Gipfel des Mount Kenya oder einfach im Himmel. Das vernarbte Mondgesicht Olapa ist in der...
Mahuika ist in der Mythologie der Maori (polynesische UreinwohnerInnen) die Hüterin des heiligen Feuers. Die Göttin mit den feurigen Fingernägeln Mahuika ist in der Mythologie der Maori (polynesische UreinwohnerInnen) die Hüterin des heiligen Feuers. In...
In der japanischen Mythologie schuf Ishikore-dome den exquisiten Yata-no-kagami-Spiegel, der die Sonnengöttin Amaterasu aus ihrer Höhle lockt und damit der Welt das Licht zurückbringt. Die steinbildende alte Frau In der japanischen Mythologie schuf Ishikore-dome den...
Dodola ist die slawische Göttin des Regens. Ihr Mythos erzählt, dass es regnet, wenn sie ihre himmlischen Kühe (die Wolken) melkt. In manchen Interpretationen ist der Regen auch die Muttermilch der Göttin Dodola selbst. Die Wolken-Melkerin Dodola ist die slawische...
In Mexiko beim Volk der Huicholen gilt Tako’tsi Nakawe als das weibliche Prinzip der Schöpfung. Sie ist die Vegetationsgöttin, alles Pflanzenleben, überhaupt alles Lebendige und die gesamte Erde mit all ihren Materialien gehören ihr. Wachstum der Großmutter In...
In den Dolomiten gibt es die Sage der Steinkönigin Tanna. Sie ist die Hüterin aller Felsen, Steine und Edelsteine. Es heißt, sie hätte keine Gefühle, kein Bedauern, keine überschwängliche Freude. Sie kann Bergstürze herbeiführen oder aufhalten, genauso wie Lawinen und...