Aaaahh – so viele Göttinnen-Geschichten Göttinnen – dieser Ausdruck weiblicher Urkraft und Weisheit – erzählen uns seit Jahrtausende ihre Geschichten. Und sie tun es immer noch! Wenn wir genau hinhören, dann können wir sie auch wahrnehmen. Göttinnen waren über...
Catubodua ist die festlandkeltische Entsprechung der irischen Badb. Der Name der Göttin bedeutet Kampfrabe. Auch weibliche Kampfgeister, die wirksam an einer Schlacht teilnahmen, wurden Catubodua genannt. Die Kampfrabin Der Name Catubodua ist vermutlich auf die...
Mokosch ist die „feuchte Mutter Erde“, Gebieterin des Schnees sowie Göttin der Fruchtbarkeit und der Weiblichkeit, Hüterin der Haustiere und Bewacherin der häuslichen Arbeiten. Feuchte Mutter Erde Mokosch ist die „feuchte Mutter Erde“,...
Mit Karpo wird Reife, Ernte und Herbst assoziiert. Sie wird oft mit einem Füllhorn dargestellt. Die Reife Karpo ist als Tochter der Themis und des Zeus gemeinsam mit ihren Schwestern Auxo (Göttin des Wachsen) und Thallo (Göttin des Blühens) eine der...
Tellus Mater ist die nährende Erde aus der alles geboren wird und entsteht. Aber sie ist nicht nur die Göttin, die alles Leben schenkt, in ihren Schoß kehrt auch alles wieder zurück. Nährende Erde Tellus Mater ist die nährende Erde aus der alles geboren wird und...
Ceres, die große Muttergöttin der RömerInnen galt als die Göttin der Fruchtbarkeit, des Ackerbaues und der reichhaltigen Ernte, des Wachstums und der Ehe, insbesondere der Ehefrauen. Alles Lebendige entsprießt ihrem Schoß und nach dem Tode nimmt sie es wieder in sich...
Rosmerta wurde besonders im Südwestens Britanniens, im östlichen Teil Galliens und entlang der Flüsse Rhone und Rhine als Erdmutter und Fruchtbarkeitsgöttin verehrt. Ihr Name bedeutet die „Gute Verteilerin“, „Große Ernährerin“ bzw. die „Große...
Ursprünglich war Cailleach eine keltische und schottische Göttin des Todes, des Krieges, der Zerstörung, Vernichtung, des Winters und der weiblichen Souveränität. Ihre Faszination und ihre Macht waren aber so groß, dass sie zur Großen Göttin der britischen Inseln, zur...
Der Legende nach hat sich die Sonnengöttin Amaterasu in eine Höhle zurückgezogen als Gram darüber, dass ihr Bruder Frauen Gewalt antat. Heitere, tabulose Tänzerin Der Legende nach hat sich die Sonnengöttin Amaterasu in eine Höhle zurückgezogen als Gram darüber, dass...
Sophia wird von JüdInnen und gnostischen ChristInnen als allumfassender Geist, als Schöpferin allen Lebens verehrt. Sophia ist der Anfang der Schöpfung, die uralte biblische „Frau Weisheit“, jene göttliche Kraft, die vor allem anderen bereits da war. Heilige...
Die Musen sind in der griechischen Mythologie die Schutzgöttinnen der Künste und auch der Wissenschaft. Sie werden oft als Quellnymphen dargestellt und sind die neun Töchter der Göttin Mnemosine des Zeus. Die Quellen jeglicher Inspiration Die Musen sind in der...
Hestia wurde im alten Griechenland als die Beschützerin des Heimes und der Häuslichkeit verehrt. Sie ist eine den ältesten griechischen Göttinnen und zählt zu den „olympischen Zwölf“ Essenz aller Dinge Hestia wurde im alten Griechenland als die Beschützerin des...
In der römischen, altitalischen Mythologie sorgte Porrima für die richtige Lage des Kindes bei der Geburt und zwar dass es mit dem Kopf voran zur Welt kommt. Porrima war aber auch die römische Göttin der Zukunft und somit auch der Prophezeiung. Göttin der...
Chelone war eine Nymphe, die im Gebirge Mavro Oros (im südlichen Griechenland) lebte, das in der Antike Chelydorea genannt wurde. Sie wurde von Hermes in eine Schildkröte verwandelt. Die widerständische Nymphe Chelone war eine Nymphe, die im Gebirge Mavro Oros (im...
Das Heiligenlexikon der katholischen Kirche berichtet von einer Corona. Sie ist die Schutzheilige gegen Seuchen und Unwetter. Aber sie wird auch in Geldangelegenheiten, bei der Schatzsuche und sogar in der Lotterie um Hilfe angerufen. Die Gekrönte Das...
Thalia ist einer der drei Chariten (römisch: Grazien). Sie ist die Grazie des blühenden Glückes. Blühendes Glück Thalia ist einer der drei Chariten (römisch: Grazien). Ihr Name leitet sich vom altgriechischen θάλλειν thállein = „blühen“ bzw. Θάλεια = „üppig wachsen“...
Vagdavercustis wurde als germanische Göttin des Kriegs bzw. des Kampfes in der römischen Kaiserzeit vor allem am Gebiet des Niederrheins verehrt. Soldaten weihten vornehmlich Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände im Namen der Göttin. Göttin der kriegerischen...
In der Mythologie der australischen UreinwohnerInnen der Tiwi-Inseln ist Wuriupranili eine Sonnengöttin, die die Sonne als Fackel trägt. Die Sonnengöttin zieht verlässlich jeden Tag mit starker Kraft über den Himmel. Die Göttin mit der Sonnen-Fackel In der...