Hi’iaka – Hawaiianisch-polynesische Göttin der Wolken und des Windes

Hi’iaka ist eine Heilungsgöttin, die Göttin des Hulas, der Gesanges, der Zauberei und Schutzgöttin der großen Insel von Hawaii. Sie ist die Tochter von Hawumea, die aus einem Ei in ihrer rechten Handfläche geschlüpft sein soll.

Die Wolkengöttin

Hi'iaka

Hi’iaka ist eine Heilungsgöttin, die Göttin des Hulas, der Gesanges, der Zauberei  und Schutzgöttin der großen Insel von Hawaii.
Sie ist die Tochter von Hawumea, die aus einem Ei in ihrer rechten Handfläche geschlüpft sein soll.

Sie ist die Lieblingsschwester von Pele — trotz ihrer zeitweiligen Wutanfälle. Oft wird auch von mehreren Schwestern der Pele gesprochen, entweder von zwölf, in manchen Geschichten auch 40 Schwestern.

Die Hi’iaka-Schwestern erschienen allesamt in Wolkenform. Da gibt es Hi’iaka-wawahi-lani (Hüterin der dem Himmel entrissene Wolke), Hi’iaka-kapu-enaena (Hüterin der roten heißen Bergwolke), Hi’iaka noho-lani (Hüterin der im Himmel wohnenden Wolke), und so weiter.

Das Wort hi’iaka hat in hawaiianischen Wörterbüchern keine eigenständige Bedeutung, aber „hi’i“ bedeutet „etwas tragen“ bzw. „etwas heben“, „aka“ bedeutet „Schatten“. Hi’iaka könnte auch mit „die Schatten Hebende“ bedeuten. „ka’a“ bedeutet auch „sich wie eine Wolke voranbewegen“.

Hi’iaka kommt ursprünglich aus Tahiti und ist in Form eines Eies von ihrer Schwester Pele nach Hawaii gebracht worden. Pele hat dieses Ei zwischen ihren Brüsten ausgebrütet. Nachdem sie geschlüpft ist, bekam sie ihren vollen Namen Hiʻiaka-i-ka-poli-o-Pele, das bedeutet „Hiʻiaka im Busen der Pele“ oder „Hi’iaka im Herzen von Pele“.

Ihre Botschafterinnen sind Eulen und daher ihre heiligen Vögel.

Hi’iaka und ihre Mutter Hawumea gelten als Verbündete der hawaiianischen Frauen und vor allem der Priesterinnen.

Als Wolke hat die Göttin Hi’iaka viele Reisen unternommen und beschützt daher auch Reisende. Hi’iaka lehrt gemeinsam mit ihrer Schwester Laka die Menschen zu tanzen (hula), damit Lebensfreude zu erleben und viele Krankheiten zu heilen.

auch: Hilaka, Hiʻiaka-i-ka-poli-o-Pele, Hi`iakaikapoliopele, Hi’iaka i ka poli o Pele

Schreibe einen Kommentar