Andarta – Keltische Kriegs-, Sieges- und Bärengöttin

Ihr keltischer Name bedeutet „Große/mächtige Bärin“ oder „die einen Bären in sich hat“. Dieser Name stammt wahrscheinlich aus der Proto-keltischen *ande („groß“) und *arto („Bär“).

Die einen Bären in sich hat

Ihr keltischer Name bedeutet „Große/mächtige Bärin“ oder „die einen Bären in sich hat“. Dieser Name stammt wahrscheinlich aus der Proto-keltischen: *ande („groß“) und *arto („Bär“).

Andarta wurde vor allem in einer kleinen Region in Südfrankreich verehrt. Sie wurde aber auch keltischen Stamm der Iceni verehrt, der im Gebiet des heutigen Norfolk und Suffolk in Britannien lebte.
Auf dem Gebiet der südfranzösichen Stadt Die im Département Drôme, das früher Dea Augusta Vocontiorum in der römischen Provinz Gallia Narbonensis war, wurden sieben Widmungsinschriften für diese Göttin gefunden: Andarta wird fast ausschließlich gemeinsam mit Dea Augusta verehrt, die der Stadt Dea Augusta Vocontiorum ihren Namen gab.

Aufgrund ihre Bärenstärke war sie eine Kriegs- und Siegesgöttin. So begegnet uns z.B. in der altirischen Dichtung der Bär häufig als Metapher für Krieger. Interessant ist, dass dies aber nicht nur männlichen Eigenschaften zuzuschreiben ist, da es zahlreiche Göttinnen gibt, die für Schlachten, Kriegskunst und Sieg stehen. Daher ist anzunehmen, dass es auch durchaus wehrhafte Frauen und Kriegerinnen gab, die wie die Bärengöttin auch Bärenkräfte hatten.
Möglicherweise haben sich diese Frauen auch die Kraft dieser Bärengöttin geholt, indem sie sich in schamanischer Art mit einer Bärin verbunden oder sich bei Kämpfen in Bärenfelle gehüllt haben.
Damit haben diese Frauen nicht nur Bärenkräfte in sich, sondern sind auch äußerlich umgeben von der Aura einer Bärin, was allein schon Gegner abschrecken und in die Flucht treiben kann.

Häufig wird wegen dieser kraftvollen Eigenschaft auch vermutet, dass sie mit der britannischen Gottheit Andraste, identisch sein könnte, die ebenfalls für Schlacht, Sieg und Krieg steht. Dies ist aber etymologisch eher unwahrscheinlich.
Nach der Interpretatio Romana, der römische Sitte, fremde Gottheiten durch Identifikation mit römischen Gottheiten der eigenen Religion einzuverleiben, wird eine Verbindung zur römischen Göttin Victoria angenommen.
Ganz sicher steht Andarta auch im Kontext mit der keltischen Bärengöttin Artio, bzw. wird oft auch mit dieser gleichgesetzt.

Nach Ansicht der Sprachwissenschaftlerin Blanca María Prósper kann der Name Andartā auch als „fest, festbleibend, unflexibel“ interpretiert werden, auch „fest, zusammengesetzt“, „fest gebaut“, vgl. Sanskrit „ṛta“ (=„kosmisches Gesetz, Ordnung“ oder griechisch „artús“ (=„Anordnung“). Was wiederum auf die Stärke und Festigkeit der Bärin hinweist.

auch: Andata, Andate

Schreibe einen Kommentar