Hygieia wurde seit dem 7.Jhdt v.u.Z. im antiken Griechenland als Göttin der seelischen und körperlichen Gesundheit verehrt. Hygieia hatte ihre eigenen Tempel und Heilstätten. Ihre Priesterinnen arbeiteten mit Kräutern und Heilsteinen, Bädern in heilenden Quellen, energetisierende Massagen und Heilungs-Sitzungen.
Die Vorbeugende
Hygieia wurde seit dem 7.Jhdt v.u.Z. im antiken Griechenland als Göttin der seelischen und körperlichen Gesundheit verehrt. Ihr Kult nahm im antiken Griechenland in Epidauros seinen Ausgang, durch den Dichter Sophokles soll ihr Heilkult um 420 v.u.Z. nach Athen gekommen sein.
Sie gilt als die Tochter der Epione (Lindernde Göttin) und des griechischen Gott-Arztes Asklepios (Aesculap), der seinerseits Sohn des Apollon (erster göttlicher Arzt) ist.
Wurzeln im matriarchalen Kreta
Hygeia war ursprünglich wohl eine eigenständige Göttin, denn die ältesten Erzählungsstränge verweisen auf das minoische-matriarchale Kreta. Sie wurde dort gemeinsam mit der Göttin Rhea Koronis verehrt, die als Mutter des Asklepios überliefert ist und somit die Großmutter von Hygeia wäre. Die beiden Göttinnen galten aber als gleichwertig und von Sohn bzw. Vater dazwischen ist nichts überliefert. Es heißt auch, sie sei einer der beiden Brüste der Rhea Koronis, aus der heilkräftige Milch floss. Das ist ein wichtiges Indiz dafür, dass sie als Mutterbrust Asklepios genährt hatte und schon von daher eigentlich nicht seine Tochter sein kann. Erst später wird sie in der Mythologie des bereits patriarchalen Griechenland als die Tochter des Heilgottes Asklepios geführt.
Die Bedeutung der Hygieia lässt sich auch gut an der Architektur der bronzezeitlichen minoischen Hochkultur (2600 – 1450 v.u.Z.) ablesen. Denn damals wurde der öffentlichen Hygiene bereits hohe Bedeutung zugemessen. Eine Kulturleistung, die möglicherweise Hygeia zuzuschreiben ist. So brachten Aquädukte frisches Wasser in die ersten Städte der frühen Hochkultur Kretas. Abwasserrohre, öffentliche Brunnen sowie Bäder sorgten genauso wie gut belüftete Räume und Wohnräume mit Warmwasserheizung für Sauberkeit und Gesundheit im öffentlichen Raum. Im Palast von Knossos kann man heute noch im Badezimmer der Königin eine in den Boden eingelassene Badewanne sehen. Darüber hinaus gab es kühle Vorratsräume für die Gemeinschaft, so dass diese gut ernährt war.
Das Verständnis von vorbeugender Gesundheit, für die Hygeia steht, war also schon in dieser vorgriechischen, matriarchalen Hochkultur nicht nur magisch-religiös, sondern von der Kenntnis eines gesunden Lebensstils geprägt.
Auch die Schlangenpriesterinnen von Knossos passen gut in das Bild. Die Schlangen, die in den unterirdischen Palastgängen lebten, wurden liebevoll gepflegt und mit Milch gefüttert. Dabei wurden sie genauest beobachtet, weil man an ihrem Veralten warndende Zeichen für Erdbeben und Feuer ablesen konnte. Nicht von ungefähr also wird Hygieia auf Darstellungen gezeigt, wie sie eine Schlange nährt. Es geht hier wiederum um präventive Maßnahmen und den nährenden Aspekt, wie er von Hygieia überliefert ist. (Näheres siehe auch bei Kretische Schlangengöttin)
Heilung im Schlaf
Hygieia hatte aber auch später im antiken ihre eigenen sehr bedeutsamen Tempel und Heilstätten.
Die Stätten ihrer Verehrung waren in Epidauros und Delphi, auf der Insel Kos, in Korinth und Pergamon. Auch in Athen wurde sie verehrt, wie eine Statue von ihr am Eingang der Akropolis beweist. Dort steht sie prominent neben Athena, der Göttin der Weisheit und Stadtmutter von Athen.
Die Priesterinnen der Hygieia arbeiteten mit Kräutern und Heilsteinen, Bädern in heilenden Quellen, energetisierende Massagen und Heilungs-Sitzungen.
Darüber hinaus gab es die Möglichkeit des Tempelschlafes, bei dem die Kranken der Göttin begegnen und dadurch Heilung erfahren bzw. in ihren Träumen den Weg zur Heilung oder die passenden Heilmittel erfahren.
Im Asklepiostempel wurde unter dem Zeichen der Hygieia vor allem Frauenheilkunde betrieben. Frauen suchten die Priesterinnen dieser Göttin vor allem bei Kinderlosigkeit und Schwangerschaftsproblemen auf. Als Dank schmückten Frauen die Statuen der Göttin mit ihren eigenen Haaren und Kleidern.
Hygiene und vorbeugende Gesunderhaltung
Die griechische Göttin der Gesundheit ist in unserem heutigen Leben immer noch sehr gegenwärtig:
Als Inbegriff der Gesundheit verdanken wir ihr den Begriff Hygiene – dies zeigt auch gleich ihre wesentliche Ausrichtung.
Während ihr Vater Asklepios mehr explizit mit Heilung in Verbindung gebracht wurde, steht Hygieia viel weniger für Arznei oder andere Mittel gegen Krankheit, sondern viel mehr für den Schutz einer guten Gesundheit und für vorbeugende Gesunderhaltung, was ja auch Hygiene bewirken soll.
Dennoch gilt sie auch als die Beschützerin der ApothekerInnen. Das Symbol von Apotheken mit einer Schlange, die aus einer Schale trinkt, ist auch auf diese Göttin zurückzuführen und ist nicht wie fälschlicher Weise behauptet der Asklepiosstab ihres Vaters. Denn sie war es, die Schlangen mit (Mutter-)Milch gefüttert hat.
Denn dargestellt wird Hygieia meist mit einem Füllhorn voller Früchte oder ihrem heiligen Tier, der Schlange, der sie aus einer Schale Wasser oder Milch reicht. Ihr Vater Asklepios wird zwar immer wieder mit einem Stab dargestellt, um den sich eine Schlange windet (Stab und Schlange sind ein sehr offensichtliches männliches Symbol).
Die Schale, der Kessel (als Symbol der Gebärmutter) und das nährende Element (die Schlange trinkt daraus) kommt erst bei seiner Tochter Hygieia hinzu.
Ihr Name wird gleich am Anfang des Eids des Hippokrates angerufen: „Ich schwöre bei Apollon dem Arzt und bei Asklepios, Hygieia und Panakeia sowie unter Anrufung aller Götter und Göttinnen.“
Die im Eid erwähnte Panakeia ist ihre Schwester, die Göttin der Medizin und Zauberei, diese steht Hygieia als „Allheilende“ zur Seite.
Ihre anderen Geschwister sind Iaso (die Göttin der Genesung), Aegle (Glanz bzw. Strahlkraft), Akeso (Göttin des Heilungsprozesses und der Schmerzlinderung) sowie die Brüder Euamerion (glücklicher Tag), Machaon und Podalirius (die sich als große Ärzte und Heiler auf griechischer Seite in der Schlacht um Troja ihren Ruhm erworben haben) sowie Telesphoros (der zum Ziele Führende).
Die Namen der beiden Göttinnen-Brüste
Hygieia wird auch mit der Göttin Rheia Koronis an deren Tempel in Titane verehrt, sie ist jedoch nicht eine Tochter oder Schwester oder eine andere Bezeichnung von Rheia Koronis, sondern eine ihrer beiden Brüste, die andere ist Panakeia.
Die Brüste spenden heilkräftige Milch. Dies zeigt neben den heilenden auch den nährenden Aspekt der beiden göttlichen Schwestern. Mit Milch wurden auch die heiligen Tiere der Hygieia genährt.
Da bekommt der Spruch „Welche Schlange nährst du an deiner Brust?“ gleich eine ganz andere Bedeutung.
Man nannte Hygieia auch Agathe Theos, die in Rom als Bona Dea („Gute Göttin“) bekannt war. Ihre Römische Entsprechung ist Salus.
Der besondere Ehrentag der Hygieia ist der 26. Februar. Das ist die Zeit des „neuen Wassers“, das gerade wieder unter der Eisdecke hervorsprudelt und in vielen kleinen Bächen nach der Schneeschmelze über die Wiesen rinnt.
Dieses galt als Symbol für die neue Lebenskraft im beginnenden Frühjahr und ihm wurde daher besondere Heilkraft zugeschrieben. An diesem Tag gingen die Menschen im antiken Rom zu Heilquellen, um dort zu baden und das Wasser zu trinken. Die Menschen nahmen sich Zeit und baten die Göttin, sie wieder ganz, heil-ig und gesund zu machen.
auch: Hygeía
1 Gedanke zu „Hygieia – Griechische Göttin der Gesundheit“