Mari – Baskische Muttergöttin

Die alte baskische pre-patriarchale Mythologie kennt eine Große Göttin, die wegen ihrer hellen Erscheinung oft als Mondgöttin beschrieben wird. Doch sie ist viel mehr als das: Mari personifiziert die Erde und gebietet über die Sonne, den Mond, die Sterne, den Regen, Wetter und Wind sowie über alle Naturwesen. Sie gilt als Muttergöttin von allem Lebendigen. … Weiterlesen …

Ninsun – Sumerisch-akkadisch-mesopotamische Göttin der Träume und Kühe

Ursprünglich ist Ninsun die Stadtgöttin der sumerischen Stadt Uruk. Sie ist die Tochter der alten Erdgöttin Urasch. Ihr Name Ninsun bedeutet „Gebieterin der Wildkuh“ bzw. „Mutterwildkuh“. Die Mutterwildkuh Ursprünglich ist Ninsun die Stadtgöttin der sumerischen Stadt Uruk. Sie ist die Tochter der alten Erdgöttin Urasch. Ihr Name Ninsun bedeutet „Gebieterin der Wildkuh“ bzw. „Mutterwildkuh“. Sie fügt sich … Weiterlesen …

Prithivi – Hindustisch-vedische Erdgöttin

Prithivi ist in der vedischen Religion die Mutter Erde. Sie gilt als die freundliche Mutter aller Wesen. Ihr Name bedeutet im Sanskrit „Erde“, „Breite“, „Weite“ bzw. „Mutter Erde“ Die breite und ausgedehnte Mutter Prithivi ist in der vedischen Religion die Mutter Erde. Sie gilt als die freundliche Mutter aller Wesen. In den Veden, den Heilige … Weiterlesen …

Mitra – Persische Mutter- und Naturgöttin

Mitra wird oft als persische Version der Mylitta, der babylonisch-phönizisch-sumerische Göttin des Mondes und der Fruchtbarkeit angesehen. Sie galt im alten persischen Reich als erste und höchste Mutter und ist damit auch vergleichbar der phönizischen Astarte oder der griechischen Aphrodite. Erste und höchste Mutter Mitra wird oft als persische Version der Mylitta, der babylonisch-phönizisch-sumerische Göttin … Weiterlesen …

Durga – Indische bzw. Hindu-Göttin der schöpferischen Kraft

Durga ist die indische bzw. Hindu-Göttin, die die allmächtige schöpferische Kraft und das Bewusstsein der höchsten Macht verkörpert – die beste Ausdrucksform der Natur als weibliche Gottheit. Allmächtige schöpferische Kraft   Durga ist die indische bzw. Hindu-Göttin, die die allmächtige schöpferische Kraft und das Bewusstsein der höchsten Macht verkörpert. Sie ist die „Mahadevi“, die Allmutter, … Weiterlesen …

Minakshi – Hinduistische-tamilische Wasser- und Kriegsgöttin

Minakshi artedea

Minakshi wird als lokale Erscheinungsform von Parvati angesehen, sie wird vor allem in Südindien sowie in Teilen der indischen Diaspora verehrt. Der Name dieser Göttin bedeutet „die Fischäugige“. Die Fisch-Äugige Minakshi wird als lokale Erscheinungsform von Parvati angesehen, sie wird vor allem in Südindien sowie in Teilen der indischen Diaspora verehrt. Ihre Verehrung manifestiert vor … Weiterlesen …

Teteoinnan – Aztekische Muttergöttin

In der prekolumbianischen aztekischen Zivilisation ist Teteoinnan die Schöpfungsgöttin, die Mutter aller Gottheiten. Sie wird auch Toci genannt, was in der Sprache Nahuatl „Unsere Großmutter“ bedeutet.  Herz der Erde In der prekolumbianischen aztekischen Zivilisation ist Teteoinnan die Schöpfungsgöttin, die Mutter aller Gottheiten. Sie wird auch Toci genannt, was in der Sprache Nahuatl „Unsere Großmutter“ bedeutet. … Weiterlesen …

Gonzuole – Muttergöttin und erste Frau im Mythos von Liberia

Das Volk der Krahn in Liberia kennt eine Schöpfungs- und Muttergöttin mit dem Namen Gonzuole. Ihr Mythos erzählt, dass sie ohne das Zutun eines Mannes, viele wunderschöne Töchter geboren hat. Die erste Frau Das Volk der Krahn in Liberia kennt eine Schöpfungs- und Muttergöttin mit dem Namen Gonzuole. Ihr Mythos erzählt, dass sie ohne das … Weiterlesen …

Noreia – Schutz- und Schicksalsgöttin der keltischen NorikerInnen, frühkeltische Lebensgöttin, die auch als „Urgöttin“ Österreichs gilt

Überliefert ist, dass eine hohe keltische Göttin den Namen Noreia getragen hat. Es handelt sich dabei offensichtlich um die „Landesmutter“ Noricums, einem keltischen Königreich unter der Führung des Stammes der NorikerInnen.  Allmutter der Natur Um 500 v.u.Z. schrieb der griechischer Historiograph Hekataios vom „keltischen Land“ und einer Stadt „Nyrax“– das lässt vermuten, dass sich dieser … Weiterlesen …

Percht – Alpenländische Göttin der Anderswelt, der Zwischenreiche, Seelenführerin, Göttin der Rauhnächte, Anführerin der Wilden Jagd

Percht ist eine der lebendigsten Göttinnen Europas, deren Rituale in vielen Gegenden (wenn auch für viele nicht als bewusster „Göttinnen-Dienst) erhalten sind. Die Zeit der Percht sind die „Tage zwischen den Jahren“, also die Rauhnächte (auch Rauchnächte) zwischen dem 25. Dezember und 6. Januar. Die (Ge-) Bärmutter Percht ist eine der lebendigsten Göttinnen Europas, deren … Weiterlesen …

Maria – Christliche Himmelsmutter, allumfassende Muttergöttin

Maria - artedea Göttinnen

Maria gilt als Verschmelzung älterer Göttinnen aus verschiedenen Kulturkreisen, da es eine allgemein gültige mythische Tradition gibt: Ein Volk gibt seinen Glauben an die eigenen Göttinnen nie auf. Daher verbirgt die christliche Maria unglaublich viele der alten Göttinnen, die rund um den Erdball in unterschiedlichsten Epochen verehrt wurden, quasi „unter ihrem Rock“. In der Figur der Madonna werden sie allesamt … Weiterlesen …