Ziwiena – Osteuropäische, slawische Erntegöttin

Im gesamten slawischen Raum, vor allem in Böhmen und Mähren kennt man Ziwiena als Göttin des Getreidebaues. Sie wird vor allem im Herbst und bei der Ernte gefeiert.Heilende NahrungIm gesamten slawischen Raum, vor allem in Böhmen und Mähren kennt man Ziwiena als Göttin...

Rindr – Nordische Erd- und Wintergöttin

Rindr wird entweder als Göttin oder als Riesin bzw. Walküre beschrieben. Die Herkunft ihres Name ist nicht sicher, weist aber wahrscheinlich weniger auf das deutsche Wort „Rind” an, sondern könnte an das Wort „rind” für „Efeu”...
Völva – Nordische Göttin der Zauberei und der Weissagekunst

Völva – Nordische Göttin der Zauberei und der Weissagekunst

Ursprünglich ist die Völva eine Seherin in der altnordischen Mythologie. Das erste Lied in der Edda, die Völuspá, ist die Vision einer (bzw. der) Völva, die hier in Liedform wiedergegeben wurde. Die große Seherin Ursprünglich ist die Völva eine Seherin in der...

Inari – Japanische Reis- und Fuchsgöttin

Inari ist im japanischen Shinto-Glauben Göttin und Gott zugleich und ist zuständig für die Nahrung im Allgemeinen und den Reis im Besonderen. In den Mythen ist sie die Erntegöttin, die sich den Menschen in Gestalt einer Füchsin zeigt. Die göttliche Füchsin Inari ist...

Iarila – Russische Frühlings- und Sommergöttin

Der Name Iarila kann mit „Glühende Sonne” übersetzt werden. Glühende Sonne Der Name Iarila kann mit „Glühende Sonne” übersetzt werden. Dargestellt wird sie als junge, mädchenhafte, weiße Göttin, die entweder Blumen (in ihrem Aspekt als Frühlingsgöttin)...

Mzekala – Georgische Sonnengöttin

Mzekala ist als Sonnengöttin vor allem dafür zuständig, dass die Trauben wachsen. Sie wird vor allem mit dem Rad und mit Kreisen und damit mit allem Zyklischen in Verbindung gebracht.Das SonnenradMzekala ist als Sonnengöttin vor allem dafür zuständig, dass die Trauben...